Nach oben
logo

Filme und Videos

Nachfolgend habe ich die auf diesem Internetportal zu findenden Videos zusammengestellt, damit sie leichter zu finden sind. Sie entstammen meinem mittlerweile umfangreichen Fundus an Videoclips, die ich nach und nach bearbeiten und zugänglich machen werde. Sie sollten auf eine aktuelle Version Ihres Browsers achten (mit Unterstützung von HTML5), damit das Video-Format erkannt und dekodiert werden kann. Mit einem Klick auf das Videobild wird jeweils eine neue Seite geöffnet.

Alle Videos sind auch auf Tablet PC und Smartphone entsprechend skaliert anzuschauen. Sie sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt und dürfen nur privat genutzt werden. Jede öffentliche Vorführung (z. B. Schulen, Workshops, Seminare) ist genehmigungspflichtig.

Colletes hederae Verhalten

Die Efeu-Seidenbiene
Colletes hederae

Das Video (12 min) zeigt die Lebensweise und das Verhalten von Colletes hederae. Es kann auch im Vollbildmodus abgespielt werden. Ohne Ton!

Megachile sculpturalis

Asiatische Mörtelbiene
Megachile sculpturalis

Dieses Video (Dauer: 18 min, 649 MB) zeigt Beobachtungen am Nest der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) und einige andere Bienenarten. Mit Ton!
Hinweis: Dieses Video ist derzeit nicht verfügbar, bis ich die DSGVO-Einstellungen für die fremde Video-Plattform entsprechend eingerichtet habe. Ich bitte um Verständnis, da mir sonst eine Strafe oder Abmahnung droht.

Megachile sculpturalis

Asiatische Mörtelbiene
Megachile sculpturalis

Das Video (Dauer: 51 sec, 54 MB) zeigt zwei Weibchen, die sich um einen Nistplatz streiten.

Xylocopa violacea

Die Holzbiene Xylocopa violacea
Nestbau und Pollenernte

Das Video (1 min, 107 MB) zeigt zunächst ein Weibchen beim Nestbau, anschließend beim Blütenbesuch an Muskateller-Salbei (Salvia sclarea).

Eucera nigrescens

Mai- und Juni-Langhornbiene
(Eucera nigrescens, Eucera longicornis)

 Das Video (Dauer: 4 min 47 sec, 81 MB) zeigt sowohl Eucera nigrescens als auch die nahverwandte Art Eucera longicornis an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) und der Zaunwicke (Vicia sepium).

Anthophora plumipes

Frühlings-Pelzbiene
(Anthophora plumipes)

Das Video (Dauer: 29 sec, 4 MB) zeigt ein Weibchen der hellen Form von Anthophora plumipes, das nach einem Sammelflug pollenbeladen in sein Nest kriecht und danach zum nächsten Sammelflug startet. [Mit Flugton]

Osmia cornuta

Gehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta)

Das Video (Dauer: 40 sec, 25 MB) zeigt Männchen und Weibchen der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) beim Nektartrinken vor einem Blumengeschäft.

Osmia cornuta

Gehörnte Mauerbiene
(Osmia cornuta) Video 2

Dieses Video (Dauer: 2 min 17 sec, 47 MB) zeigt zunächst ein Männchen, das vor der eigentlichen Begattung das Weibchen bis zu zwei Stunden umklammert und anschließend ein Weibchen beim Verschießen des Nestes.

Osmia bicornis

Osmia bicornis:
Sammeln von Baumaterial für den Nestbau

Das Video (Dauer: 1,75 min, 150 MB) zeigt die Sammelaktivitäten von Osmia bicornis.

Osmia bicornis

Osmia bicornis:
Männchen und Weibchen

Das Video (48 sec, 2 MB) zeigt zunächst ein Männchen, das sich putzt und wegläuft, und dann ein Weibchen beim Verschließen des Nestes mit Lehm.

Colletes daviesanus

Buckel-Seidenbiene
(Colletes daviesanus)

Das Video (Dauer: 1 min 9 sec., 20 MB) zeigt Männchen und Weibchen der Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus) am 31. Juli 2013 beim Blütenbesuch auf der Färberkamille. Am Ende ist noch ein Männchen der Gewöhnlichen Löcherbiene (Heriades truncorum) zu sehen.

Lithurgus chrysurus

Steinbiene
(Lithurgus chrysurus)

Das Video (Dauer: 3 min 58 sec, 25 MB) zeigt eine Phase der Paarung.

Andrena potentillae

Über aktuelle Vorkommen der Sandbienenart Andrena potentillae

Das Video (2 1/2 min, 168 MB) beginnt mit einem Blick auf den Lebensraum von Andrena potentillae, anschließend den durch eine Ellipse gekennzeichneten Nistplatz. Weitere Aufnahmen zeigen vom Sammelflug heimkehrende Weibchen und zu guter Letzt ein Weibchen bei der Pollenernte auf dem Frühlings-Fingerkraut.

Habitat im Wallis

Das Pollensammeln der Sandbienen
Andrena ranunculorum und Andrena probata

Dieses Video (5 min) zeigt den Lebensraum der beiden Sandbienenarten und ihr Pollensammeln auf den Pollenquellen Isatis tinctoria (Färberwaid), Alyssum saxatile (= Aurinia saxatilis) (Felsen-Steinkraut) und Erysimum rhaeticum (Schweizer Schöterich). Mit Musik.

Crepis biennis

Das Pollensammeln von Andrena humilis an Crepis biennis

Das Video (1,25 min) zeigt das Pollensammeln der Sandbienenart Andrena humilis am Wiesen-Pippau (Crepis biennis).

Edraianthus graminifolius

Pollensammeln an Edraianthus graminifolius

Das Video (1,45 min) zeigt das Pollensammeln dreier Bienenarten an der Grasblättrigen Becherglocke (Edraianthus graminifolius).

Bryonia dioica,Andrena florea

Pollensammeln von Andrena florea an Bryonia dioica

Das Video (17 sec.) zeigt das Pollensammeln der Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea) an der Rotfrüchtigen Zaunrübe (Bryonia dioica).

Megachile willughbiella,Phlomis

Pollensammelverhalten von Megachile willughbiella an Phlomis fruticosa

Das Video (47 sec.) zeigt das ungewöhnliche Pollensammelverhalten der Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) am Strauchigen Brandkraut (Phlomis fruticosa).

Megachile willughbiella,Phlomis

Pollensammelverhalten von Bombus an Phlomis fruticosa

Das Video (80 sec., 150 MB) zeigt das unterschiedliche Verhalten der beiden Hummelarten, zunächst von Bombus hortorum, dann von Bombus terrestris agg.

Eschscholzia californica

Bienen an Eschscholzia californica

Das Video (47 sec.) zeigt Bienen als Blütenbesucher am Kalifornischen Kappenmohn (Eschscholzia californica).

Lithurgus cornutus

Lithurgus cornutus und Lithurgus chrysurus
Pollensammeln an Carduus acanthoides

Das folgende Video (46 sec, 73 MB) zeigt die beiden Steinbienenarten Lithurgus cornutus und Lithurgus chrysurus bei der Pollenernte an Carduus acanthoides bzw. Centaurea jacea.

Melitta haemorrhoidalis

Melitta haemorrhoidalis Pollenernte an Adenophora confusa und Campanula rotundifolia

Das Video (Dauer: 35 sec, 160 MB) zeigt die Pollenernte an zwei Glockenblumengewächsen (Campanulaceae) und zwar zunächst an Adenophora confusa (Duft-Becherglocke) und dann an Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume).

Megachile ericetorum

Megachile ericetorum – Nestbau und Verproviantierung

Das Video (6 min 24 sec, 265 MB) zeigt zunächst den Bau einer Brutzelle in einem röhrenförmigen Hohlraum und die Verwendung von Lehm als Baumaterial. Es folgt die Auskleidung der Brutzelle mit Harz. Diese Tätigkeit ist im Detail wegen der Lehmwandung nicht zu sehen, doch kann man für einen Moment die Verarbeitung des Harzes mit den Mandibeln am Rand der Brutzelle sehen. Dann folgt die Abgabe des Nektars aus dem Vorderdarm und die Verproviantierung der Brutzelle mit dem in der Bauchbürste gespeicherten Pollen.

Andrena hattorfiana

Andrena hattorfiana – Blütenbesuch an Knautia arvensis und Knautia macedonica

Das Video (3 min 35 sec, 142 MB) zeigt den Blütenbesuch von Männchen und Weibchen von Andrena hattorfiana an zwei Witwenblumen-Arten.

Ceratina cyanea

Ceratina cyanea – Beobachtungen am Nistplatz

Das Video (4 min 40 sec, 198 MB) zeigt Aktionen an einem dürren, von mir als Nisthilfe angebotenen Brombeerstengel, der bereits von einem Weibchen von Ceratina cyanea besiedelt wurde.

Systropha planidens

Anthophora pubescens

Das folgende Video (2 min 56 sec, 198 MB) zeigt zunächst das Schwärmen einer großen Zahl frischgeschlüpfter Männchen von Anthophora pubescens an einer Lößwand im Kaiserstuhl. Im letzten Teil des Videos sieht man Weibchen bei der Entnahme von Mineralien mit der Zunge.

Systropha planidens

Systropha planidens – Beobachtungen an Spiralhornbienen

Das Video (4 min 31 sec, 255 MB) zeigt den Blütenbesuch der Männchen, das Schaffen eines Hohlraums für das Nest, das charakteristische Sammeln von Pollen und Nektar in Blüten der Acker-Winde und das Eintragen des Larvenfutters in das Nest.

Colletes cunicularius

Colletes cunicularius – Paarung, Graben des Nistgangs, Polleneintrag

Das Video (3 min 20 sec, 190 MB) zeigt das Schwärmen der Männchen über dem vorjährigen Nistplatz, eine Paarung, das Graben des Nistganges und das Eintragen von Pollen.

Andrena lagopus

Andrena lagopus – Pollensammeln und Nektartrinken an Raps (Brassica napus)

Das Video (1 min 40 sec, 110 MB) zeigt den Blütenbesuch eines Weibchens, insbesondere das Sammeln von Pollen und den Erwerb des Nektars an Raps (Brassica napus), einer sehr attraktiven und ergiebigen Futterquelle.

Symphytum caucasicum

Der Kaukasische Beinwell - Eine attraktive Pollenquelle

Das Video (3 min 46 sec, 160 MB) zeigt den Blütenbesuch mehrerer Hummelköniginnen, außerdem von Pelzbienen und einer Holzbiene.

Andrena chrysopus

Andrena chrysopus – Blütenbesuch am wilden Spargel

Das Video (3 min 9 sec, 158 MB) zeigt den Anflug des Weibchen von Andrena chrysopus an die winzigen Blüten des wilden Spargels und das Verhalten beim Trinken von Nektar und bei der Pollenernte.

Bidens ferulifolia

Bidens ferulifolia – Blütenbesuche von Wildbienen

Das Video (2 min, 118 MB) zeigt mehrere Arten von Wildbienen bei der Nektaraufnahme und beim Pollensammeln.

Andrena cineraria

Andrena cineraria – Pollenernte und Polleneintrag

Das Video (1 min, 78 MB) zeigt die Pollenernte von Andrena cineraria am Echten Barbarakraut (Barbarea vulgaris) und das Eintragen des Pollens in das Bodennest.

Lasioglossum costulatum

Lasioglossum costulatum – Pollenernte an Campanula glomerata und Campanula poscharskyana

Das Video (1 min, 78 MB) zeigt die Pollenernte der Schmalbienenart Lasioglossum costulatum an zwei Glockenblumenarten.

Anthidium florentinum

Anthidium florentinum – Aspekte der Brutfürsorge

Das Video (9 min 05 sec, 318 MB) zeigt das Verhalten von Anthdium florentinum beim Nestbau, bei der Abgabe von Nektar und Pollen und beim Verschließen des Nestes.

Andrena vaga

Am Nistplatz von Andrena vaga

Das Video (6 min, 13 sec, 221 MB) zeigt Nistplätze von Andrena vaga, das Graben von Hohlräumen für das Nest und das Eintragen des Pollens.

Hylaeus signatus

Hylaeus signatus, Blütenbesuch an Reseda luteola.

Das Video (2 min, 80 MB) zeigt den Blütenbesuch von Männchen und Weibchen Hylaeus signatus an Reseda luteola.

Camptopoeum friesei

Camptopoeum friesei, Pollenernte an Centaurea stoebe.

Das Video (1 min, 36 sec, 102 MB) zeigt das Pollensammeln unterschiedlicher Weibchen von Camptopoeum friesei an der Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), der wichtigsten Pollenquelle der deutschen Populationen.

Andrena rosae

Andrena rosae, Pollenernte an Daucus carota und Eryngium planum

Das Video (1 min 14 sec., 80 MB) zeigt das Pollensammeln an der Wilden Möhre (Daucus carota) und der Flachblättrigen Mannstreu (Eryngium planum).

Panurgus dentipes

Panurgus dentipes, Pollenernte und Paarung auf Picris hieracioides

Das Video (3 min, 68 MB) zeigt die Pollenernte und die Paarung von Panurgus dentipes auf dem Blütenstand des Gewöhnlichen Bitterkrauts (Picris hieracioides).

Andere Insekten

Andrena vaga

Fächerflügler Stylops melittae

Das Video (Dauer: 1 min, 124 MB) zeigt zunächst den Versuch eines Männchens von Andrena vaga, ein Weibchen zu begatten. Dann sehen wir am Hinterleib eines Männchens von Andrena vaga ein Männchen von Stylops in Kopula mit einem Stylops-Weibchen.

Leucospis dorsigera

Falten-Erzwespe
(Leucospis dorsigera)

Dieses Video (Dauer: 2 min 20 sec, 88 MB) zeigt die Eiablage in eine Brutzelle der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta).

Discoelius dufourii

Solitäre Faltenwespe
Discoelius dufourii

Das Video (Dauer: 3 min) zeigt die Aktivitäten und Nistweise der solitären Faltenwespe Discoelius dufourii beim Nestbau und ihren Schmarotzer, die Goldwespe Chrysis fasciata.

Libelloides coccajus

Libellen-Schmetterlingshaft
(Libelloides coccajus)

Das Video (Dauer: 2 min 39 sec, ca. 50 MB) zeigt zunächst eine Paarung des Libellen-Schmetterlingshafts an einem zwar warmen, aber recht stürmischen Frühlingstag. Danach folgen Aufnahmen auf einem Trockenhang am Trauf der Schwäbischen Alb.

Isodontia  mexicana

Stahlblauer Grillenjäger
(Isodontia mexicana)

Das Video (Dauer: 4 min 7 sec, 138 MB) zeigt die Verproviantierung und den Nestbau sowie die Larvalentwicklung der Grabwespe Isodontia mexicana.