Auch die Beobachtung anderer Hautflügler als Bienen kann zu bemerkenswerten Befunden führen:
Im Rahmen einer Bienenexkursion in den Kaiserstuhl kam ich am frühen Nachmittag auch nach Burkheim. Dort fand ich am Fuß der Rheinhalde westlich der Ortschaft zunächst ein einzelnes Exemplar von Corynis crassicornis (Cimbicidae) in einer Blüte des hier zerstreut vorkommenen Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß). Einhundert Meter weiter entdeckte ich ein weiteres Exemplar in einer Blüte von Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß).
Zwei Aspekte erscheinen mir in diesem Zusammenhang bemerkenswert:
1) Dies ist der in jahreszeitlicher Hinsicht früheste Nachweis in Baden-Württemberg. Der früheste bisher bekannt gewordene Fund stammt vom 16. Mai 1956 von der Limburg unweit des heutigen Fundorts (Westrich 1982). Dies ist insofern nicht sehr verwunderlich, als daß auch viele andere Insektenarten aufgrund des ausgesprochen zeitigen und anhaltend warmen Frühlings mindestens zwei Wochen früher erschienen sind als im Durchschnitt früherer Jahre.
2) Exakt an gleicher Stelle fand ich Corynis crassicornis erstmals am 6. Mai 1996, also vor 22 Jahren. Solange hat diese seltene Art hier also überlebt. Allerdings haben sich die Lebensraumverhältnisse seither nach meiner Erinnerung kaum verändert. In der aktuellen Roten Liste Deutschlands (Liston et al. 2011) ist die Art noch nicht als gefährdet aufgeführt. Allerdings findet sie sich bereits in der Vorwarnliste.
Fundort von Corynis crassicornis: Ein Bestand von Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) auf einer Böschung westlich von Burkheim (17. April 2014).
Da ich Bestände von Ranunculus-Arten auf meinen Exkursionen regelmäßig auf das Auftreten von Blütenbesuchern kontrolliere, konnte ich weitere Vorkommen der in Südwestdeutschland seltenen Art an bislang unbekannten Lokalitäten feststellen, die nachfolgend aufgelistet sind und die die in der unten zitierten Arbeit veröffentlichen Nachweise ergänzen. Auch diese Fundorte liegen wie die früheren in einer Höhe von weniger als 600 m.
In Deutschland ist die Art aus allen Bundesländern außer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen bekannt (Dathe et al. 2001).
Corynis crassicornis rastet auf einer sich öffnenden Blüte von Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß) (Burkheim, 17. April 2014)
Corynis crassicornis in der Blüte von Ranunculus lanuginosus (Wolliger Hahnenfuß) schlafend (Burkheim, 17. April 2014).
Zum Vergleich: Ein Pärchen von Corynis obscura in der Blüte von Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel). An den Hängen der Schwäbischen Alb und der benachbarten Naturräume findet man die Art meistens in den Blüten dieses Storchschnabels (Tübingen, NSG "Hirschauer Berg", 24. Mai 2009).
Ein Pärchen von Corynis obscura in einer Blüte von Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) (Trailfingen, 3. Juni 2007).
Früher habe ich angenommen, die verwandte Corynis obscura (Storchschnabel-Knopfhornblattwespe) wäre nur auf den Blüten von Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel) zu finden. Mittlerweile fand ich sie mehrmals auch in den Blüten von Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel), wie eines der obigen Fotos zeigt.
Für die Publikation des Jahres 1982 hatte ich nebenstehende Zeichnung von Corynis crassicornis angefertigt.
Dathe, H. H., Taeger, A. & Blank, S. M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands. Entomofauna, Band 4.
Liston, A.D., Jansen, E., Blank, S.M., Kraus, M. & Taeger A. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) Deutschlands.– Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 491–556.
Westrich, P. (1982): Zur Verbreitung der
Knopfhornblattwespen-Gattung Corynis in Baden-Württemberg (Hymenoptera,
Cimbicidae). – Carolinea, 40: 102–103. (1,7
MB)
Nachtrag:
Zum Zeitpunkt der Bearbeitung dieses Tagebucheintrags waren mir die unten genannten Veröffentlichungen noch nicht bekannt.
Nach Liston (1997) sollen sich die Larven an Sedum (Fetthenne) entwickeln. In der Umgebung der mir bislang bekannten Fundstellen kommt zumindest eine von mehreren heimischen Sedum-Arten vor. Die Imagines wurden aber mit einigem Abstand von solchen Standorten gefunden.
Liston, A.D. (1997): Discovery of the larval hostplant of Corynis crassicornis (Rossi) (Hym., Cimbicidae: Coryninae), and notes on the species natural history. – Sawfly News 1 (3): 225.
Jacobs, H.-J. (2013): Corynis in Deutschland – eine Übersicht (Hymenoptera, Cimbicidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 57 (3): 207–213.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich