In den vergangenen drei Wochen sind aus Nestern, die ich im Juli 2014 in der Provence bei Salagon (Forcalquier) entdeckt und zur weiteren Untersuchung der Natur entnommen hatte, zehn Männchen und drei Weibchen geschlüpft. (Über die übrigen Ergebnisse werde ich an anderer Stelle berichten.) Am 17. Juli 2015 habe ich ein frischgeschlüpftes Weibchen zusammen mit einem kurz zuvor geschlüpften Männchen in einen Flugkäfig gesetzt in der Hoffnung, eine Paarung beobachten zu können. Tatsächlich versuchte wenig später das Männchen, sich mit dem Weibchen zu paaren. Leider löste sich das Männchen wieder von dem Weibchen vor der eigentlichen Kopula. Daher kann ich über diese Phase der Paarung nicht berichten. So will ich zumindest den Teil der Paarung und das Verhalten des Männchens dokumentieren, das in einer für mich bislang unbekannten Weise das Weibchen zur Kopula zu animieren versucht.
Die insgesamt 24 Minuten der Foto- und Filmdokumentation zeigen folgendes: Das Männchen schlägt mit kurzen Unterbrechungen immer wieder mit den Hinterbeinen gegen das Hinterleibsende des Weibchens, während es sich mit den Vorder- und Mittelbeinen am weiblichen Abdomen festklammert. Dann hebt es plötzlich den eigenen Hinterleib weit nach oben, während die Flügel meist heftig zittern, und schlägt dann in rascher Folge mit den Metatarsen der beiden Hinterbeine auf die letzten Sternite des Weibchen. Die Schlagfrequenz betrug in dem hier beobachteten Fall im Mittel 17 Schläge innerhalb von 1,5 bis 2 sec. (Minimum 12 Schläge, Maximum 27 Schläge, n=11).
Das Männchen hat sich mit den Vorder- und Mittelbeinen am Hinterleib des Weibchens festgeklammert. Am Hinterleibsende des Männchens ist ein Teil seines Genitalapparates zu sehen. (17. Juli 2015).
Der Augenblick, in dem das Männchen mit den Metatarsen der Hinterbeine gegen die letzten Sternite mit der Bauchbürste des Weibchens schlägt. Beachte die angewinkelten Hinterbeine. (17. Juli 2015).
In der Literatur habe ich keine Beschreibung dieses Verhaltens gefunden, das sich stark von dem anderer Männchen unterscheidet, die ich bisher beobachtet habe. So schlägt das Männchen von Osmia cornuta zur Animierung des Weibchen vor allem mit seinen Antennen gegen die Fühler des Weibchens, um es zur Kopulation zu bewegen. Möglicherweise hat ein Besucher dieses oder ein ähnliches Verhalten bei Lithurgus chrysurus schon beobachtet und kann davon berichten.
Nachtrag:
Weigand hat bereits 2005 auf das eigenartige Paarungsverhalten der Art hingewiesen. Er betont vor allem die Tatsache, daß das Weibchen das deutlich kleinere Männchen auf dem Rücken herumträgt und auch damit herumfliegt. Das hier beschriebene Schlagen der Hinterbeine des Männchens erwähnt der Autor jedoch nicht.
Das folgende Video (3:58 min, 25 MB) zeigt das oben beschriebene Verhalten von Lithurgus chrysurus.
Weigand, E. (2005): Eigenartiges Paarungsverhalten bei der Steinbiene (Lithurgus chrysurus Fonscolombe). – bembix 21: 19.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich