In meinem Garten habe ich am Heckenrand eine Stelle bis jetzt unberührt gelassen, weil ich gesehen habe, daß sich im Vorjahr einige Rosetten des Wiesen-Pippaus (Crepis biennis) entwickelt hatten. Ich wollte diese blühen lassen, um einigen Wildbienenarten Futter für die Versorgung der Brutzellen anzubieten. Nun ist der ganze Bestand auf einer Fläche von ca. 4 qm mit ca. 40 Exemplaren, die jeweils mehrere Blütenköpfchen haben, in voller Blüte (siehe Foto). Bis zu 20 Wildbienen konnte ich heute gleichzeitig auf den gelben Blütenköpfchen beobachten.
Folgende Arten waren heute morgen anzutreffen:
Andrena humilis: 1 Männchen. 4 Weibchen, die eifrig Pollen sammelten. Die Art ist oligolektisch und auf zungenblütige Korbblütler als Pollenquellen spezialisiert. Der Wiesen-Pippau ist einer der wichtigsten Pollenquellen dieser Sandbienenart.
Andrena nigroaenea: 1 Weibchen, das vermutlich Pollen sammelte, aber nur wenige Köpfchen besuchte.
Lasioglossum leucozonium: 3 Weibchen, die Pollen sammelten. Die Schmalbienenart nutzt bevorzugt Korbblütler als Pollenquellen, ist aber polylektisch.
Lasioglossum pauxillum: mindestens 10 Weibchen sammelten Pollen.
Hylaeus communis: Männchen, das Nektar getrunken hat. Die erste Maskenbiene in meinem Garten in diesem Jahr.
Chelostoma florisomne: 1 Weibchen. Diese Scherenbienenart ist zwar auf Hahnenfuß (Ranunculus) spezialisiert, besucht aber gelegentlich auch andere Pflanzenarten als Nektarquelle.
Am 13. Mai 2018 tauchten dann noch 2 Männchen und 1 Weibchen von Andrena fulvago auf. Das Weibchen sammelte Pollen. Andrena fulvago ist wie Andrena humilis oligolektisch und nutzt die gleichen Pollenquellen wie diese.
Blütenstand des Wiesen-Pippaus mit mehreren Köpfchen.
Zu beachten ist, daß zungenblütige Korbblütler in der Regel nur in den Vormittagsstunden von Bienen besucht werden können, weil sie ihre Köpfchen am Nachmittag schließen.
Wir sehen, es gibt einfache, aber wirksame Möglichkeiten, Wildbienen auch im eigenen Lebensbereich zu fördern. Einfach einen kleinen Wiesenbereich nicht mähen, sondern blühen lassen. Die Stelle sollte dann gemäht und abgeräumt werden, wenn der Pippau seine Samen gebildet und ausgestreut hat. Die Art ist nämlich zweijährig und benötigt daher in jedem Jahr geeignete Keim- und Wuchsbedingungen. Sie wächst und blüht daher bei mir an jährlich wechselnden Stellen in meiner Rasen-Wiese.
Das folgende Video (1:25 min, ca. 72 MB) zeigt das Pollensammeln von Andrena humilis an Crepis biennis. Beachte die unterschiedlichen Handlungen wie Pollenernte mit den Vorderbeinen, Umlagerung in den Transportspeicher (Schienenbürste der Hinterbeine, Haarlocken am Propodeum) und Bearbeitung der Pollenladung in der Schienenbürste.
Zwischendurch putzt das Weibchen seine Antennen mit dem Putzapparat der Vorderbeine. Das Video kann auch im Vollbildmodus abgespielt werden.
Nachtrag: Am 9. Juni waren alle Blütenstände verblüht und hatten ihre Samen verstreut. Deshalb habe ich die Fläche heute gemäht und abgeräumt.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich