Bei großen Völkern (z. B. von Bombus terrestris) sind stets Wächterinnen am Nesteingang postiert. Manche Arbeiterinnen verrichten Wachdienste über einen Zeitraum von mehreren Tagen hintereinander. Phasen mit Wachdiensten können sich abwechseln mit Sammeltätigkeiten und Arbeiten im Nest. Manchmal werden auch zurückkehrende Nestgeschwister attackiert. Möglicherweise haben diese Tiere ihren charakteristischen Nestduft verloren. Arbeiterinnen, die man zwangsweise dem Geruch einer fremden Kolonie aussetzt, werden ebenfalls sofort angegriffen, wenn sie in ihr eigenes Nest zurückkehren. Hummelköniginnen sind untereinander stets aggressiv.
Hummeln sind Menschen gegenüber im allgemeinen außerordentlich friedfertig. Deshalb sind die meisten Menschen der Ansicht, daß Hummeln nicht stechen können. Tatsächlich haben aber auch bei den Hummeln die Weibchen, also die Königin und die Arbeiterinnen (und nur diese), wie bei den meisten stacheltragenden Hautflüglern einen Giftstachel, von dem sie in aller Regel aber nur bei drohender Gefahr Gebrauch machen. Kommt es doch zu einem Stich, dauert der Schmerz durch die nur geringe Giftwirkung bei einem nicht allergischen Menschen meist nur 4–5 Minuten, der Einstich selbst erscheint als eine kleine Rötung, die rasch wieder abklingt. Weltweit sind nur sehr wenige Fälle eines anaphylaktischen Schocks nach einem Hummelstich dokumentiert. Sie wurden v. a. im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hummeln als Bestäuber von Tomaten-Kulturen festgestellt. Grundsätzlich sollte man Situation vermeiden, in denen die Gefahr eines Stichs besteht.
Bei menschlichen Störungen im Nestbereich verhalten sich die meisten Arten sehr friedfertig und zeigen kaum ein Verteidigungsverhalten. Dies gilt z. B. für Bombus pascuorum und B. pratorum, meist auch für Bombus lapidarius. Sobald Licht auf das Nest fällt, legen sich die Arbeiterinnen auf den Rücken und spreizen ihre Mandibeln. Stört man sie auf Blüten, heben sie oft ein Mittelbein in Richtung des Störenfrieds. Bombus hypnorum hingegen kann recht angrifflustig werden. Die Arbeiterinnen fliegen dann gezielt das Gesicht oder sonstige unbedeckte Körperpartien an und stechen sofort zu. Allerdings gewöhnen sie sich bei täglicher Kontrolle an Störungen und akzeptieren eine »Besichtigung« des Nestes weit eher als Völker, die noch nie eine Störung erfahren haben. Auch Bombus terrestris und andere kurzrüsselige Hummeln können stechlustig sein.