Buchdaten
Das Buch ist auch als E-Book (PDF) für 79,99 Euro erhältlich.Es enthält einen beim Gebrauch nicht störenden Wasserzeichenschutz.
Der Verlag bewirbt dieses Buch mit folgendem Text:
Seitdem die Medien über das weltweite »Bienensterben« und dessen fatale Folgen berichten, ist das Interesse an dieser Insektengruppe stark angestiegen. Warum viele Wildbienen im Gegensatz zur weit bekannteren Honigbiene bedroht sind, erklärt Paul Westrich in seinem Buch »Die Wildbienen Deutschlands«(Verlag Eugen Ulmer). Er zeigt darin auf, welche Ansprüche Wildbienen an ihre Lebensräume stellen, welche Strukturen sie benötigen und welche Vielfalt an Pollenquellen notwendig ist, wenn man die Arten, die bis jetzt überlebt haben, erhalten und ihren weiteren Rückgang aufhalten will. Über 560 Steckbriefe enthalten zudem alles Wissenswerte zu Verbreitung und Biologie sämtlicher heimischer Arten. 1700 Farbfotos, darunter Lebendfotos von 420 Arten mit Merkmalen zur Feldbestimmung, machen dieses umfassende Werk so einzigartig. Viele Arten, Nestbauten und Verhaltensweisen der Wildbienen sind so zum ersten Mal im Bild zu sehen.
Das Buch kann über jede Buchhandlung sowie über Online-Versandhändler bezogen werden. Zur Website des Verlags Eugen Ulmer . Falls mein Buch nicht direkt angezeigt wird, bitte im Suchfenster meinen Namen eingeben.
Wer sich für Meinungen von Käufern bzw. Lesern des Buchs interessiert, findet mehrere ausführliche Rezensionen bei dem größten Onlineversandhändler Deutschlands. Weitere Besprechungen sind in diversen Fachzeitschriften erschienen. Ich werde diese nach und nach hier bekanntmachen. Nachfolgend einige Meinungen, die mir schon bald nach dem Erscheinen persönlich mitgeteilt wurden:
Stefan, 19. Sept. 2018: Das wird nicht mehr getoppt, da bin ich mir sicher (außer ggf. eines Tages in einer zweiten Auflage), einfach toll.
Magnus, 19. Sept. 2018: Mir fehlen die Worte. Ein Mammutwerk.
Bärbel, 20. Sept. 2018.: Ich kann nur sagen: Wow! Herzliche Gratulation zu diesem tollen Werk!
Sebastian, 20. Sept. 2018: Der Methodenteil gefällt mir sehr gut und ganz bezaubernd finde ich die Bilder von den schlafenden Bienen. Auch sonst sind die Fotos exzellent! Ich freue mich schon auf viele interessante ökologische Details. Das Inhaltverzeichnis ist verheißungsvoll.
Dirk, 21. Sept. 2018: Es ist ein wahrhaft großartiges Werk! Ein wahres opus-magnum, ein
motivierendes Standardwerk für die Zukunft. Die lebend-Fotos sind großartig - ich weiß, wie schwierig es ist, diese Qualität zu erzeugen!
Helmut, 21. Sept. 2018.: Den wahren Wert des Buches, das schon auf dem ersten Blick sehr beeindruckend ist, wird man erst nach und nach beim Lesen und beim Gebrauch zu schätzen wissen.
Bernhard, 22. Sept. 2018: Es ist wunderbar! Schon von außen sieht man, dass es eine Schatztruhe der Melittologie darstellt. Geöffnet bewahrheitet sich dieser Eindruck sofort! Ein wirklich beeindruckendes Lebenswerk!
Karsten, 22. Sept. 2018: Schon ein erster Blick ins Buch ist überwältigend! Gerade für mich als vielseitig interessierten Biologen, aber Laien bezüglich dieser Artengruppe ist dies eine fast unerschöpfliche Schatzkiste. ... Ich freue mich auf die vielen Gelegenheiten, hier nach und nach und in Muße viel Spannendes und Staunenswertes über Wildbienen vertiefen und erfahren zu können ... Ich bin davon überzeugt, dass das Buch sehr viel dazu beitragen kann, sowohl die Komplexität dieses Themas noch deutlicher zu machen und so zu helfen, simple, aber oft problematische Scheinlösungen in eine bessere Richtung zu lenken, als auch, bewusst zu machen, welche Kostbarkeiten unsere Natur bereit hält und wie sehr sich ein Kampf für deren Erhalt lohnt!
Bei einem Werk dieses Umfangs mit so vielen Bildern und einer sehr großen Zahl berücksichtigter Publikationen und unter den zeitlichen Rahmenbedingungen waren trotz größter Sorgfalt und mehrerer Korrekturdurchgänge Fehler in der ersten Auflage unvermeidlich. Ich bitte wegen der Fehler um Entschuldigung und Nachsicht.
In der 2., aktualisierten Auflage wurden nicht nur Tipp- und Setzfehler korrigiert und sachliche Berichtigungen vorgenommen, sondern auch manche Textabschnitte ergänzt und einige Steckbriefe aufgrund neuer Erkenntnisse aktualisiert. Die referierte Literatur ist als Anhang dem Literaturverzeichnis beigefügt. Wer sich intensiver mit Wildbienen beschäftigt und bereits die 1. Auflage erworben hat, dem empfehle ich wegen der zahlreichen Änderungen, auch die 2. Auflage anzuschaffen. Beim Zitieren in wissenschaftlichen Publikationen sollte, um der Aktualität Rechnung zu tragen, ohnehin vorzugsweise die 2. Auflage genannt werden.