Nach oben
logo

Keulenwespen (Sapygidae) – 3 –

Sapygina decemguttata (Jurine 1807)

Hauptwirt dieser überwiegend schwarzen und kleinsten Art der Familie ist die Löcherbiene Heriades truncorum; sie lebt aber auch bei Heriades crenulatus.

Angaben, nach denen die Art auch bei solitären Faltenwespen wie Gymnomerus laevipes schmarotzen soll (Berland 1925 zitiert von Ceccolini & Cianferoni 2018), sind aufgrund der Larvalentwicklung völlig ausgeschlossen und beruhen wahrscheinlich auf Fehldeutungen von Zuchten aus Brombeerstengeln, in denen sowohl die Faltenwespe als auch der tatsächliche Wirt genistet haben.

Sapygina decemguttata Kopula

Paarung von Sapygina decemguttata auf einer älteren Nisthilfe aus Holz.

Sapygina decemguttata auf Tanacetum

Sapygina decemguttata (hier: Weibchen) besucht regelmäßig Blüten zur Nektaraufnahme. Dabei werden wie im Falle des Wirts Korbblütler (hier Goldgarbe, Achillea filipendulina) bevorzugt. Beachte die relative kurze, breite Zunge.

sapygina decemguttata

Hier hat sich ein Weibchen auf meinen (behaarten) Unterarm gesetzt.


Sapygina decemguttata Ei in Brutzelle

Oben: Frisch an die Decke der Brutzelle von Heriades truncorum abgelegtes Ei (Größe: 1,25 x 0,25 mm).
Mitte: Die Sapygina-Larve ist geschlüpft und sitzt nun auf dem Wirtsei, dessen Hülle sie bald mit ihren dolchartigen Mandibeln durchbohren wird.
Unten: Die Saygina-Larve (oben) hat bereits einen Teil des Bieneneis ausgesaugt. Sobald dieses vollständig ausgesaugt ist, wird sich die Keulenwespenlarve über den eigentlich für die Biene deponierten Pollen hermachen.


Polochrum repandum Spinola 1806

Die mediterrane, in Deutschland bisher nicht nachgewiesene, aber zu erwartende und größte Art der Familie schmarotzt bei den Holzbienenarten Xylocopa violacea und Xylocopa valga.

Polochrum repandum

Ein Männchen von Polochrum repandum, das ich am 2. Juni 1974 bei Moustier in Südfrankreich fing, als ich gerade begonnen hatte, mich näher mit Bienen und Wespen zu befassen. Leider ist mir bislang kein Lebendfoto geglückt. Deshalb präsentiere ich dieses Präparat aus meiner Vergleichssammlung, um alle Arten abzubilden.

Literatur

Berland, L. (1925): Hyménoptères vespiformes, I, Sphegidae, Pompilidae, Scoliidae, Sapygidae, Mutillidae. – Faune de France 10. 208 S., Paris (Paul Lechevalier).

Ceccolini, F. & Cianferoni, F. (2018): Review of the distribution of Sapygidae in Italy and new records (Hymenoptera: Vespoidea). – Fragmenta entomologica 50 (2): 111-115.

Westrich, P. (1983): Zur Biologie der Keulenwespe Sapygina decemguttata (Jurine) (Hymenoptera, Sapygidae). – Carolinea, 41: 134–136 Hier herunterladen (pdf 268 KB)pdf

Zur nächsten Seite dieses Kapitels