Heute habe ich die Holzkästen kontrolliert, die ich in unserem Garten zur Ansiedlung von Hummeln bereit gestellt hatte. In einem Kasten hat eine Königin vom Bombus hypnorum (Baumhummel) bereits einen Nektartopf gebaut und die ersten Eier in Wachszellen gelegt (siehe Foto unten).
Die Königin von Bombus hypnorum mit charakteristischer Färbung (brauner Rücken, erste Tergite schwarz, letzte Tergite weiß) bebrütet ihre Eier, die sich in Wachszellen befinden, indem sie sich mit ihrem ganzen Körper darüber legt. Für Schlechtwetterperioden hat die Königin als Vorratsbehälter einen Wachstopf (rechts) gebaut, der etwas größer als ein Fingerhut ist, und ihn mit Nektar gefüllt. In wenigen Wochen werden sich aus den Eiern die ersten Arbeiterinnen entwickelt haben, die dann die Königin beim weiteren Brutgeschäft unterstützen.
Stadium der Kolonieentwicklung am 9. April 2007 während der Abwesenheit der Königin. Der obere Rand des Nektartopfs (rechts) ist im Vergleich zum oberen Bild verengt. - In meinen anderen Hummelkästen haben noch eine weitere Königin von Bombus hypnorum und zwei Königinnen von Bombus pratorum mit der Nestgründung begonnen.
Weitere Fotos von Eiern und Brutzellen dieser Hummelart finden Sie beim Insekt des Jahres 2005, der Steinhummel.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich