In den vergangenen Tagen habe ich mehrfach Wiesen aufgesucht, auf denen größere Bestände des Wiesen-Schaumkrauts (Cardamine pratensis) geblüht haben. Dabei konnte ich eine ganze Reihe verschiedener Wildbienenarten und einige Tagfalter beobachten und fotografieren. Ich habe sie in einer eigenen Galerie mit zusätzlichen Informationen zusammengestellt.
Auf dieser Streuobstwiese im Albvorland zwischen Tübingen und Reutlingen mit einem größeren Bestand des Wiesen-Schaumkrauts (weiße Flecken) waren gleichzeitig mehrere Bienenarten anzutreffen (Andrena lagopus, Andrena minutula, Andrena cineraria, Andrena haemorrhoa, Nomada lathburiana, Nomada ruficornis, Osmia bicornis, Osmia cornuta). Das Grünland in der Umgebung ist wie in weiten Teilen des Landes durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung (Gülle, Paketsilage) stark verarmt und bietet dem Wiesen-Schaumkraut wie vielen anderen Wiesenpflanzen kaum noch geeignete Wuchsbedingungen. Lediglich in Streuobstwiesen, die noch zweischürig bewirtschaftet und nur mäßig gedüngt werden, findet sich noch eine artenreichere Wiesenvegetation. Allerdings wird hier oft mit dem Rasenmäher gepflegt, was ebenfalls viele typische Wiesenpflanzen verdrängt, weil diese den häufigen Schnitt nicht vertragen.
Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) bildet in Fett-, Moor- und Naßwiesen bei entsprechenden Standortbedingungen (extensive Nutzung) den Frühlingsaspekt mit seinen weißen oder lila Blüten. Die Zahl der Blütenbesucher ist zwar nicht besonders groß, doch hat diese zu den Kreuzblütlern (Brassicaceae) zählende Art in Südwest-Deutschland eine hohe Bedeutung als Pollenquelle der beiden oligolektischen Sandbienen-Arten Andrena lagopus und Andrena tscheki.
Im ersten Band der »Wildbienen Baden-Württembergs« habe ich die nachfolgend genannten 18 Bienenarten (ohne die Honigbiene) aufgelistet, die ich aufgrund von Beobachtungen und der mikroskopischen Analyse ihrer Pollenladungen als Pollensammler am Wiesen-Schaumkraut nachweisen konnte:
Unter diesen Arten finden sich solche, die heute in Deutschland sehr selten sind (Andrena rugulosa, Andrena thoraxica, Lasioglossum subfasciatum). In den letzten Tagen konnte ich mit Andrena haemorrhoa und Osmia cornuta zwei weitere Arten als Pollensammler nachweisen. Weitere Details werden in der Foto-Galerie »Blütenbesucher am Wiesen-Schaumkraut« genannt.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich