Seit wenigen Jahren breitet sich der bei Colletes-Arten, vor allem bei der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) schmarotzende Ölkäfer Stenoria analis aus (Niehuis & Lückmann 2013). Dr. Johannes Lückmann, einer der beiden Autoren des Werkes »Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland« (Literaturangabe unten), ist derzeit dabei, alle Daten zu neuentdeckten Vorkommen zusammenzutragen, um sie schließlich zu veröffentlichen. Er hat einen Aufruf gestartet, ihm Funde von Käfern oder von Triungulinen (Larven) zu melden, was ich hiermit gerne unterstütze.
Die Eipakete werden noch vor dem Beginn der Flugzeit des Wirtes vom Käferweibchen an dürren Grashalmen oder an krautigen Pflanzen, z. B. in Verzweigungen des Blütenstands, in Paketen abgelegt, oft in der Nähe der Nistplätze des Wirtes. Die Männchen von Colletes hederae werden von der Masse der ein bis zwei Wochen später schlüpfenden Triungulinen angelockt und zwar durch ein sexuelles Stimulans chemischen Ursprungs. Ein spezifischer Duftstoff, und zwar das Sexualpheromon des Wirtsweibchens, scheint dafür verantwortlich zu sein und die Männchen zu täuschen. Bei Kontakt klammern sich die Triungulinen hauptsächlich an die Thoraxbehaarung der Bienen und gelangen mit diesen in das Wirtsnest, wo die Larven sich weiterentwickeln (Mayet 1875, Vereecken & Mahé 2007, Mahé 2008, Vereecken et al. 2010).
Wie der Käfer und die Triungulinen aussieht und wo diese zu finden sind, sei anhand der nachfolgenden Fotos gezeigt.
Fundmeldungen bitte per E-Mail und wenn möglich mit Fotobeleg an Herrn Dr. J. Lückmann: JLueckmann(at)t-online.de
Lückmann, J. & Niehuis, M. (2009): Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. – 480 S., Mainz (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz).
Niehuis, M, & Lückmann, J. (2013): Der Schwarze Pelzbienen-Ölkäfer - Stenoria analis (Schaum, 1859) - neu in Westdeutschland (Coleoptera: Meloidae). – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12: 2021–2018.
Vereecken, N., Dufrène, P., Lückmann, J., Devalez, J., Raemakers, I. & Bologna, M. (2010): Synthèse des observations récentes de Stenoria analis (Schaum) (Coleoptera, Meloidae) en France et dans les régions voisines. – Osmia, 4: 1–4.
Vereecken, N. & Mahé, G. (2007) Larval aggregations of the blister beetle Stenoria analis (Schaum) (Coleoptera : Meloidae) sexually deceive patrolling males of their host, the solitary bee Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera : Colletidae)- – Ann. Soc. ent. France, 43 (4): 493-496.
Vereecken, N., Toffin, M. & Michez, D. (2006): Observations relatives à la biologie et la nidification d‘abeilles psammophiles d‘interêt en Wallonie. 2. Observations estivales et autumnales. – Parcs et Réserves 61 (4): 12–20.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich
Die Oberkiefer oder Mandibeln sind wichtige Mundwerkzeuge und dienen verschiedenen Zwecken, u.a. Nestbau und Pollenernte.