Heute war mein Beobachtungsziel im Botanischen Garten der Universität Tübingen eine Glockenblumen-Art, der ich schon länger meine besondere Aufmerksamkeit gewidmet habe: Campanula poscharskyana. Schon in der Vergangenheit war mir aufgefallen, daß sie von den verschiedensten Bienenarten als Pollenquelle genutzt wird. In meinem Garten wird sie alljährlich u.a. von Chelostoma rapunculi und der verwandten Scherenbienenart Chelostoma distinctum (= Osmia cantabrica) intensiv besammelt. Am nächsten Tag (28. Juni) sah ich auf meiner Terrasse an einer hellblauen Form der Glockenblume auch die Schmalbienenart Lasioglossum nitidulum und dokumentierte deren Pollensammeln ebenfalls mit der Kamera.
Campanula poscharskyana im Botanischen Garten der Universität Tübingen.
Campanula poscharskyana stammt aus Dalmatien (Kroatien). Sie ähnelt im Wuchs Campanula garganica, doch ist sie wüchsiger. Die langgestielten, weitgeöffneten, fast sternförmigen Blüten sind lavendelblau und finden sich an flach ausgestreckten, bis 70 cm langen Trieben. In der Gartenkultur sind mehrere Sorten und Typen erhältlich, von denen sich die Form »Blauranke« mit hellblauen Blüten als sehr robuste, stark wüchsige Form besonders für die Balkon- und Schalenbepflanzung eignet. Aufgrund ihres Wuchses erhielt sie den deutschen Namen »Hängepolster-Glockenblume«. Daneben gibt es Sorten mit lavendelrosa, dunkellila, mittelblauen und sogar weißen Blüten. Obwohl von den von mir beobachteten Bienenarten auch weiße Blüten genutzt werden, scheinen blaue Blüten am attraktivsten zu sein.
Glockenblumen sind bei vielen Bienenarten als Pollenquellen sehr beliebt. Mehrere Arten sind sogar ganz von diesen Pollenlieferanten abhängig. Um auch diese Campanula-Spezialisten zu fördern, sollte man Glockenblumen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon kultivieren. Dann kann man aus nächster Nähe mehrere Arten bei der Pollenernte beobachten.
Im Botanischen Garten habe ich heute insgesamt 10 Bienenarten beobachtet, die alle an Campanula poscharskyana intensiv Pollen gesammelt haben. Sie sind zusammen mit der am 28.6. beobachteten Schmalbienenart in der nachfolgenden Galerie in Wort und Bild aufgeführt.
[Start der Galerie durch Klick auf ein Vorschaubild. Beenden durch Klick neben die Großansicht oder auf das X-Symbol rechts oben]
Campanula poscharskyana kann man leicht im Topf oder Container kultivieren und so einigen Bienenarten auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon als Pollenquelle verfügbar machen.
Copyright © 2005-2023 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich