Synonyme: Melecta punctata (Fabricius 1775); Melecta armata (Panzer 1799)
12–14 mm. Beide Geschlechter hellbraun behaart mit hellen Flecken.
Weite Teile Europas, die nördlichen und östlichen Verbreitungsgrenzen aber noch unklar. – In Deutschland keine Verbreitungsgrenze, weit verbreitet, v. a. in Lagen unter 500 m.
Verschiedene Anthophora-Arten. Hauptwirt ist Anthophora plumipes. Weitere Wirte sind Anthophora plagiata und Anthophora fulvitarsis.
In einer im Frühling kurz vor dem Schlüpfen geöffneten Brutzelle der Wirtsbiene Anthophora plumipes liegt bereits das voll entwickelte, schlüpfbereite Männchen der Kuckucksbiene.
Als (austauschbare) Nektarquellen dienen verschiedenste Pflanzenarten, z.B. Rote Taubnessel (Lamium purpureum), Weiße Taubnessel (Lamium album), Gundermann (Glechoma hederacea), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Blaukissen (Aubrieta deltoidea), Huflattich (Tussilago farfara), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale).
Ein Männchen trinkt Nektar an Kriechendem Günsel (Ajuga reptans).
Univoltin. Fliegt von Anfang April bis Anfang Juni. Überwinterung als Imago.
Wie der Hauptwirt wie in früheren Jahrzehnten vergleichsweise häufig und regelmäßig auch im Siedlungsbereich zu beobachten. Die Art ist daher derzeit im Bestand nicht gefährdet.
Ein weiteres Foto dieser Art findet sich in dieser Galerie (Bild Nr. 8).
Frontalansicht des Männchens von Melecta albifrons.
Ein Männchen trinkt Nektar am Schöterich (Erysimum cult.).
Ein Weibchen beim Abflug.