Männchen: 7–10 mm. Ähnlich dem Weibchen. Fühler am Ende meist dunkel. Weibchen: 7–10 mm. Kopf und Thorax schwarz. Tergite hell- bis dunkelrot, die Basis von 1 schwarz. Tergit 2 manchmal mit gelben Flecken. Letztes Fühlerglied mehr oder weniger gelblich. Im Feld nicht von Nomada-Arten mit ähnlich schwarz-roter Färbung zu unterscheiden..
In Deutschland weit verbreitet und häufig, auch in höheren Lagen.
Hauptwirt ist Andrena bicolor (siehe Alfken 1913, Schindler 2005, Stoeckhert 1933, Westrich 2006). Weitere Wirte sind Andrena chrysoceles (siehe Alfken 1913, Stoeckhert 1933, eig. Beob.) und Andrena angustior (siehe Tscharntke 1984). – Schindler (2005) hat die Biologie in Freiland und Labor eingehend untersucht (siehe auch Schindler & Wittmann 2004a,b).
Als (austauschbare) Nektarquellen dienen verschiedenste Pflanzenarten, z. B. Weiden (Salix), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna), Huflattich (Tussilago farfara), Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare).
Bivoltin. Flugzeit von Mitte März bis Ende Mai und von Mitte Juni bis Mitte August. Überwinterung als Imago.
Alfken, J. D. (1913): Die Bienenfauna von Bremen. – Abh. naturw. Ver. Bremen 22: 1–220.
Perkins, R. C. L. (1919b): The British species of Andrena and Nomada. – Trans. ent. Soc. London, 1919: 218–319.
Schindler, M. (2005): Biologie kleptoparasitischer Bienen und ihrer Wirte (Hymenoptera, Apiformes): Labor- und Freilanduntersuchungen an Arten der Gattungen Nomada und Andrena. – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004 [D 98]; Bonn (Selbstverlag), 120 S.
Schindler, M. & Wittmann, D. (2004a): Paarungsverhalten der kleptoparasitischen Bienen Nomada fabriciana Panz. und Nomada lathburiana K. (Hymenoptera: Apiformes). – Apidologie 35 (5): 538–539.
Schindler, M. & Wittmann, D. (2004b): Interaktionen zwischen Kuckucksbienen der Gattung Nomada und ihren Wirten (Andrena): Labor- und Freilanduntersuchungen. – Beitr. Hymenopt.-Tagung Stuttgart 2004: 18.
Stoeckhert, F. K. (1933): Die Bienen Frankens (Hym. Apid.). Eine ökologisch-tiergeographische Untersuchung. – Beih. Dt.
Ent. Z. 1932, 294 S.
Tscharntke, T. (1984): Bienen (Hymenoptera, Apoidea) des Schnakenmoors in Hamburg. Ein Beitrag zur Landschaftspflege,
Faunistik und Ökologie. – Ent. Mitt. zool.
Mus. Hamburg 122: 7–20.
Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer).
Westrich, P. (2019): Die Wildbienen Deutschlands.– 2., aktualisierte Auflage, 824 S., 1700 Farbfotos. Stuttgart (E. Ulmer).