12–14 mm. Männchen: Behaarung schwarz mit weißen Haarflecken. Mesonotum und Thoraxseiten grau behaart. Weibchen: Behaarung überwiegend schwarz mit weißen Haarflecken. Mit Thyreus orbatus zu verwechseln.
In Deutschland weit verbreitet, aber selten. Deutlicher seltener als Melecta albifrons. In den Alpen bis 1500 m üNN.
Verschiedene Anthophora-Arten. Hauptwirt ist Anthophora aestivalis. Weitere Wirte sind Anthophora plagiata und Anthophora retusa (Lieftinck 1980, Meyer 1913) und Anthophora crinipes (Hamann 1960). Aufgrund der Wirte und deren unterschiedlichen Lebensräumen bzw. Nistplätzen findet man M. luctuosa ebenfalls an ganz unterschiedlichen Stellen: Steilwände (einschließlich Abbruchkanten), aber auch ebene Flächen in Weinbergen, Sand-, Kies- und Lehmgruben sowie an Waldrändern.
Diese kleine Steilwand im Löß des Kaiserstuhls ist Nistplatz von Anthophora aestivalis. Hier wurde mehrmals Melecta luctuosa zusammen mit dem Wirt beobachtet.
Als (austauschbare) Nektarquellen dienen verschiedenste Pflanzenarten, z. B. Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Gundermann (Glechoma hederacea), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Quirlblättriger Salbei (Salvia verticillata), Katzenminze (Nepeta), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis).
Univoltin. Fliegt von Ende April bis Ende Juni. Überwinterung als Imago.
Zieht man das Sammlungsmaterial in Museen zur Beurteilung der Bestandssituation heran, dann war die Art in früheren Jahrzehnten viel häufiger und erlitt schon nach 1960 deutliche Rückgänge. Ihr Fortbestehen hängt von entsprechenden Beständen ihrer Wirte ab, die durchweg alle gefährdet oder verschollen und die konsequent zu schützen und zu fördern sind.
Rote Liste Deutschland: Gefährdet (3).
Lieftinck, M. A. (1980): Prodrome to a monograph of the Palaearctic species of the genus Melecta Latreille 1802 (Hymenoptera, Anthophoridae). – Tijdschr. Ent. 123: 129–349.
Hamann, H. (1960): Der Mönchgraben vor dem Bau der Autobahn. – Naturkundl. Jb. Stadt Linz, 1960: 113–244.
Meyer, H. (1913): Biologische Verhältnisse einheimischer Hymenopteren zur Winterzeit. – Verh. naturwiss. Ver. preuß. Rheinl. Westphalens 69 (1912): 341–390.