Nach oben
logo

Andrena haemorrhoa

(Fabricius 1781)

Rotfransige Sandbiene

male Andrena haemorrhoa, Männchen

male Andrena haemorrhoa, Weibchen.

Kennzeichen

Männchen: 8–11 mm. Im Feld nicht von ähnlichen Andrena-Arten zu unterscheiden. In der Südhälfte Deutschlands vielfach gemeinsam mit Andrena lagopus auftretend und dann leicht mit dieser Art zu verwechseln. Weibchen: 10–12 mm. Behaarung auf dem Thoraxrücken rotbraun. Endfranse orange. Schienenbürste zweifarbig gelb und weiß. Tergite schwarz, glänzend und dicht und grob punktiert. Endränder stark abgesetzt. Tibia und Tarsus 3 orangerot. Vor allem frische Exemplare sind im Feld gut zu erkennen.

Andrena haemorrhoa

male Männchen

Andrena haemorrhoa

male Männchen

#

male Weibchen

#

male Weibchen

Verbreitung

Flächendeckend verbreitet und sehr häufig. Am Beispiel von Niedersachsen zeigt Theunert (2008) die Dichte von Nachweisen in den Jahren 1973 bis 2007.

Lebensraum

Als Ubiquist in den unterschiedlichsten Lebensräumen: extensiv wie intensiv bewirtschaftete Wiesen, Streuobstwiesen, Bergwiesen, Hochwasserdämme, Weinberge und Weinbergbrachen, Sandheiden, Waldränder, Waldlichtungen, Kahlschläge, Feldhecken, Dörfer und Städte (Gärten, Parks). Nester in schütter bewachsenen Böschungen und Rainen sowie an Wiesenrändern und in Parkrasen, bisweilen auch in dichterer Vegetation. Besiedelt sandigen wie lehmigen Boden.

Wiese
  • Wiese
    Auch Hecken mit vorgelagertem Wirtschaftsgrünland gehören zu den Lebensräumen von Andrena haemorrhoa. Hier sind alljährlich einzelne Individuen dieser Sandbiene an Schlehen oder auf Löwenzahn zu beobachten (Schwäbische Alb).

Auch Hecken mit vorgelagertem Wirtschaftsgrünland gehören zu den Lebensräumen von Andrena haemorrhoa. Hier sind alljährlich einzelne Individuen dieser Sandbiene an Schlehen oder auf Löwenzahn zu beobachten (Schwäbische Alb). [Für Großansicht auf Bild klicken]

  • Wiese
    Auch Hecken mit vorgelagertem Wirtschaftsgrünland gehören zu den Lebensräumen von Andrena haemorrhoa. Hier sind alljährlich einzelne Individuen dieser Sandbiene an Schlehen oder auf Löwenzahn zu beobachten (Schwäbische Alb).

Nistweise

Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde, meist einzeln, bisweilen in kleineren Kolonien (Popova 1983, eig. Beobachtung).

Blütenbesuch

Ausgesprochen polylektische Art (14 Pflanzenfamilien) (vgl. Chambers 1945, 1946, 1968). Pollenquellen:

  • Apiaceae
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Aquifoliaceae
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Asteraceae
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale)
  • Betulaceae
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Brassicaceae
  • Raps (Brassica napus)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis)
  • Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
  • Acker-Senf (Sinapis arvensis)
  • Weißer Senf (Sinapis alba)
  • Caryophyllaceae
  • Große Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Cornaceae: Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Fagaceae
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Grossulariaceae
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Hydrangaceae
  • Europäischer Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)
  • Plantaginaceae
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
  • Ranunculaceae
  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
  • Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Resedaceae
  • Wilde Resede (Reseda lutea)
  • Rosaceae: Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
  • Süß-Kirsche (Prunus avium)
  • Zwetschge (Prunus domestica)
  • Pfirsich (Prunus persica)
  • Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Birne (Pyrus communis)
  • Heckenrose (Rosa canina)
  • Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Salicaceae
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Grau-Weide (Salix cinerea)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sapindaceae
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Andrena haemorrhoa

Andrena haemorrhoa. Frisch geschlüpftes Männchen auf der Blüte des Wiesen-Schaumkrauts (Cardamine pratensis).

Männchen trinkt Nektar in der Blüte von Cardamine pratensis.

Andrena haemorrhoa, Paarung auf einer Blüte des Wiesen-Schaumkrauts.

Weibchen von Andrena haemorrhoa sammelt Pollen im Blütenstand des Färberwaids (Isatis tinctoria).

Weibchen bei der Pollenernte auf der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata).

Andrena haemorrhoa, Weibchen bei der Pollenernte an Wilder Resede (Reseda lutea).

Andrena haemorrhoa, Weibchen im Köpfchen des Wiesen-Pippaus (Crepis biennis).

Ein Weibchen beim Sammeln von Pollen an Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus).

  • Andrena haemorrhoa
    Andrena haemorrhoa. Frisch geschlüpftes Männchen auf der Blüte des Wiesen-Schaumkrauts (Cardamine pratensis).
  • Andrena haemorrhoa
    Männchen trinkt Nektar in der Blüte von Cardamine pratensis.
  • Andrena haemorrhoa
    Andrena haemorrhoa, Paarung auf einer Blüte des Wiesen-Schaumkrauts.
  • Andrena haemorrhoa
    Weibchen von Andrena haemorrhoa sammelt Pollen im Blütenstand des Färberwaids (Isatis tinctoria).
  • Andrena haemorrhoa
    Ein Weibchen von Andrena haemorrhoa bei der Pollenernte auf der Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis).
  • Andrena haemorrhoa
    Andrena haemorrhoa, Weibchen bei der Pollenernte an Wilder Resede (Reseda lutea).
  • Andrena haemorrhoa
    Andrena haemorrhoa, Weibchen im Köpfchen des Wiesen-Pippaus (Crepis biennis).
  • Andrena haemorrhoa
    Ein Weibchen beim Sammeln von Pollen an Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus).

Kuckucksbienen

Nomada bifida.

Phänologie

Univoltin. Flugzeit von Anfang April bis Anfang Juni.

Literatur

Chambers, V. H. (1945): British Bees and Wind-Borne Pollen. – Nature, 155 (3927): 145.
Chambers, V. H. (1946): An examination of the pollen loads of Andrena: the species that visit fruit trees. – J. Anim. Ecol., 15:
9–21.
Chambers, V. H. (1968): Pollens collected by species of Andrena (Hymenoptera: Apidae). – Proc. R. ent. Soc. London, (A), 43: 155–160.
Popova, L. M. (1983): A Contribution to the Knowledge of Andrenid Bees Biology in the Middle Volga Area. – Vestnik Zoologii 1983 (3): 46–50.
Theunert, R. (2008): Aufbau, Pflege und Auswertung von Funddatenbanken über Stechimmen (Hymenoptera). – bembiX 26: 25–46.

Andrena haemorrhoa
Nomada armata