Bitte auf das Vorschaubild klicken! Das Video in HD hat eine Größe von 159 MB und eine Dauer von 5 Minuten. Während des Abspielens sollte der Mauszeiger außerhalb des Videos sein, damit die Fußleiste verschwindet. Das Video wurde mit Musik hinterlegt (»Dance of brook« von Denys Rybkin).
Das Video beginnt mit einem Blick von der Ortschaft Brentschen oberhalb Erschmatt (ca. 1300 m Höhe) in den Walliser Alpen (Schweiz) über den Lebensraum der beiden Sandbienenarten hinunter ins Rhonetal zur Stadt Sierre. Die Filmaufnahmen entstanden im Mai 2014. Zunächst sieht man die drei im Video als Pollenquelle genutzten Kreuzblütler (Brassicaceae): Isatis tinctoria (Färberwaid), Alyssum saxatile (Felsen-Steinkraut) (= Aurinia saxatilis) und Erysimum rhaeticum (Schweizer Schöterich) und die beiden Sandbienenarten Andrena ranunculorum und Andrena probata.
Wer sich das Pollensammelverhalten der beiden Bienenarten genauer anschaut, wird feststellen, daß sich das Weibchen von Andrena probata deutlich länger beim Pollensammeln an einer Erysimum-Blüte aufhält, teils mehrfach in die Blüte hineintaucht, während Andrena ranunculorum viel rascher über die Blütenstände läuft und nur wenige Sekunden pro Blüte aufwendet. Näheres findet sich in folgender Publikation.