Nach oben
logo

Nomada fucata

Panzer 1798

Wespenbienenart

female Nomada fucata, Männchen (Frühlingsgeneration).

male Nomada fucata, Weibchen (Sommergeneration).

Kennzeichen

8–10 mm. Männchen und Weibchen durch nur einen gelben Fleck auf dem Scutellum zu erkennen. Im Frühling mit der unvoltinen N. bifasciata zu verwechseln.

Verbreitung

In Deutschland weit verbreitet und häufig.

Wirtsbienen

Einziger Wirt ist die bivoltine Andrena flavipes  (Alfken 1913, Höppner 1901, Perkins 1919, Stoeckhert 1933, Westrich 1990, 2019). – Schindler (2005) hat die Biologie im Freiland und im Labor eingehend untersucht. Siehe auch Schindler & Wittman (2004a, b, c).

Nomada fucata

Ein Weibchen von Nomada fucata schwebt über dem Nistplatz des Wirtes Andrena flavipes.

Nomada fucata

Ein Weibchen von Nomada fucata rastet in der Nähe der Wirtsnester auf einem Blatt.

  • Nomada fucata
    Ein Weibchen von Nomada fucata schwebt über dem Nistplatz des Wirtes Andrena flavipes.
  • Nomada fucata
    Ein Weibchen von Nomada fucata rastet in der Nähe der Wirtsnester auf einem Blatt.

Blütenbesuch

Als (austauschbare) Nektarquellen dienen verschiedenste Pflanzenarten, z. B. Weiden (Salix), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna), Feld-Thymian (Thymus pulegioides), Huflattich (Tussilago farfara), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale ), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).

Nomada fucata

Der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare) ist eine beliebte Nektarquelle von Nomada fucata, hier ein Weibchen beim Nektartrinken.

Nomada fucata

Weibchen von Nomada fucata auf einem Weidenblättrigen Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium).

  • Nomada fucata
    Der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare) ist eine beliebte Nektarquelle von Nomada fucata, hier ein Weibchen beim Nektartrinken.
  • Nomada fucata
    Weibchen von Nomada fucata auf einem Weidenblättrigen Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium).

Phänologie

Bivoltin. Flugzeit von Anfang April bis Ende Mai und von Anfang Juli bis Ende August. Überwinterung als Imago.

Literatur

Alfken, J. D. (1913b): Die Bienenfauna von Bremen. – Abh. naturw. Ver. Bremen 22: 1–220.

Höppner, H. (1901d): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abh. naturw. Ver. Bremen 15 (2): 231–255; Bremen.

Perkins, R. C. L. (1919b): The British species of Andrena and Nomada. – Trans. ent. Soc. London, 1919: 218–319.

Schindler, M. (2005): Biologie kleptoparasitischer Bienen und ihrer Wirte (Hymenoptera, Apiformes): Labor- und Freilanduntersuchungen an Arten der Gattungen Nomada und Andrena. – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004 [D 98]; Bonn (Selbstverlag), 120 S.

Schindler, M. & Wittmann, D. (2004a): Paarungsverhalten der kleptoparasitischen Bienen Nomada fucata Panz. und Nomada lathburiana K. (Hymenoptera: Apiformes). – Apidologie 35 (5): 538–539.

Schindler, M. & Wittmann, D. (2004b): Interaktionen zwischen Kuckucksbienen der Gattung Nomada und ihren Wirten (Andrena): Labor- und Freilanduntersuchungen. – Beitr. Hymenopt.-Tagung Stuttgart 2004: 18.

Stoeckhert, F. K. (1933): Die Bienen Frankens (Hym. Apid.). Eine ökologisch-tiergeographische Untersuchung. – Beih. Dt. Ent. Z. 1932, 294 S.

Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer).

Westrich, P. (2019): Die Wildbienen Deutschlands.– 2., aktualisierte Auflage, 824 S., 1700 Farbfotos. Stuttgart (E. Ulmer).

Cubitalzellen