Nach oben
logo

Lasioglossum nitidulum

(Fabricius 1804)

 

male Lasioglossum nitidulum, Männchen

male Lasioglossum nitidulum, Weibchen

Kennzeichen

6 mm. Beide Geschlechter sind im Feld nicht von ähnlichen, grün schimmernden Lasioglossum-Arten zu unterscheiden. Bei Schmalbienen mit diesem Habitus, die an Mauern im Siedlungsraum oder an künstlichen Mini-Steilwänden im Garten zu beobachten sind, handelt es sich meistens um Lasioglossum nitidulum.

Verbreitung

In Deutschland in allen Naturregionen verbreitet und häufig.

Lebensraum

Außerhalb des Siedlungsbereichs findet man die Art in erster Linie auf felsigen Trockenhängen und in Weinbergen, die mit Trockenmauern oder von Steilwänden durchzogen sind. Regelmäßig kommt sie auch im Siedlungsbereich vor. Vertikale Strukturen werden zur Nestanlage bevorzugt, daher finden sich die Nester überwiegend in erdgefüllten Ritzen von Felsen bzw. in den Fugen von Trockenmauern und Häuserwänden oder in Steilwänden. Künstliche Steilwände nutzt sie gerne als Nistplatz. Vereinzelt nistet die Art aber auch in horizontalen Flächen, in Städten sogar in Blumenkästen.

Nistplatz

Eine Trockenmauer in einer historischen Weinberglandschaft, ein typischer Nistplatz von Lasioglossum nitidulum. [Für Großansicht auf Bild klicken]

Nistplatz

In den mit Kalkmörtel verfugten Spalten dieser alten Mauer mitten in der Stadt nisten seit vielen Jahren zahlreiche Weibchen von Lasioglossum nitidulum. [Für Großansicht auf Bild klicken]

  • Wiese
    Eine Trockenmauer in einer historischen Weinberglandschaft, ein typischer Nistplatz von Lasioglossum nitidulum .
  • Wiese
    In den mit Kalkmörtel verfugten Spalten dieser alten Mauer mitten in der Stadt nisten seit vielen Jahren zahlreiche Weibchen von Lasioglossum nitidulum.

Nistweise

Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde. Vermutlich eine solitäre Art.

Blütenbesuch

Ausgesprochen polylektische Art (14 Pflanzenfamilien).
Bisher bekannte Pollenquellen:

  • Amaryllidaceae
  • Küchenlauch (Allium porrum)
  • Apiaceae
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Asteraceae
  • Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum)
  • Schwert-Alant (Inula ensifolia)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale)
  • Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Boraginaceae
  • Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare)
  • Brassicaceae
  • Raps (Brassica napus)
  • Acker-Senf (Sinapis arvensis)
  • Weißer Senf (Sinapis alba)
  • Färberwaid (Isatis tinctoria)
  • Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)
  • Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
  • Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis)
  • Campanulaceae
  • Ranken-Glockenblume (Campanula poscharskyana)
  • Berg-Sandrapunzel (Jasione montana)
  • Ausdauernde Sandrapunzel (Jasione laevis)
  • Blaue Lobelie (Lobelia erinus)
  • Cistaceae
  • Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
  • Crassulaceae
  • Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius)
  • Lamiaceae
  • Gewöhnliche Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Hain-Salbei (Salvia nemorosa)
  • Papaveraceae
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium)
  • Primulaceae
  • Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
  • Ranunculaceae
  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
  • Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
  • Acker-Rittersporn (Consolida regalis)
  • Rosaceae
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Scrophulariaceae
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen sitzt auf einer Blüte des Gewöhnlichen Dosts (Origanum vulgare).

Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen beim Verlassen der Blüte der Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia), in der es gerade Nektar getrunken hat.

Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen trinkt Nektar im Blütenstand des Blauen Gänseblümchens (Brachyscome iberidifolia).

Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte an Berg-Steinkraut (Alyssum montanum).

Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte von der Griffelstange der Ranken-Glockenblume (Campanula poscharskyana).

Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte an Drüsigem Gilbweiderich (Lysimachia punctata).

Ein mit Pollen reich bestäubtes Weibchen von Lasioglossum nitidulum unmittelbar nach dem Verlassen der Kronröhre der Blauen Lobelia (Lobelia erinus). Die Haarstrukturen an den Hinterbeinen sind bereits voll mit weißem Lobelia-Pollen.

Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum erntet Pollen an der Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius).

  • Lasioglossum nitidulum
    Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen sitzt auf einer Blüte des Gewöhnlichen Dosts (Origanum vulgare).
  • Lasioglossum nitidulum
    Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen beim Verlassen der Blüte der Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia), in der es gerade Nektar getrunken hat.
  • Lasioglossum nitidulum
    Lasioglossum nitidulum. Ein Männchen trinkt Nektar im Blütenstand des Blauen Gänseblümchens (Brachyscome iberidifolia).
  • Andrena clarkella
    Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte an Berg-Steinkraut (Alyssum montanum).
  • Lasioglossum nitidulum
    Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte von der Griffelstange der Ranken-Glockenblume (Campanula poscharskyana).
  • Lasioglossum nitidulum
    Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum bei der Pollenernte an Drüsigem Gilbweiderich (Lysimachia punctata).
  • Lasioglossum nitidulum
    Ein mit Pollen reich bestäubtes Weibchen von Lasioglossum nitidulum unmittelbar nach dem Verlassen der Kronröhre der Blauen Lobelia (Lobelia erinus). Die Haarstrukturen an den Hinterbeinen sind bereits voll mit weißem Lobelia-Pollen.
  • Lasioglossum nitidulum
    Ein Weibchen von Lasioglossum nitidulum erntet Pollen an der Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius).

Kuckucksbienen

Unbekannt

Phänologie

Univoltin. Die überwinterten Weibchen erscheinen bereits Ende März oder Anfang April, die Männchen kann man schon ab Anfang Juli beobachten.

Nomada armata