8–10 mm. Beide Geschlechter sind im Feld (oder auf Fotos) nicht von ähnlichen Lasioglossum-Arten zu unterscheiden.
Lasioglossum calceatum, Männchen in Frontalansicht
Lasioglossum calceatum, Weibchen in Frontalansicht
In Deutschland flächendeckend verbreitet und häufig.
Als ausgesprochener Ubiquist kommt die Art in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor und wird auf trockenwarmen Magerrasen ebenso angetroffen wie auf feuchtkühlen Waldlichtungen. Regelmäßig auch im Siedlungsbereich (Ruderalstellen, Parks, Gärten). Nester an schütter, manchmal auch dichter bewachsenen Stellen von ebenen Flächen oder Böschungen. Nimmt mit allen Bodenarten vorlieb.
Lasioglossum calceatum besiedelt ein weites Spektrum von Lebensräumen (Kornbühl bei Salmendingen, Schwäbische Alb).
Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde. Die Art ist sozial. Die Nestgründerin erzeugt eine Sommerbrut von Arbeiterinnen. Im Vorsommer gibt es eine inaktive Phase. Männchen und zukünftige Nestgründerinnen werden im Hochsommer bis Herbst produziert. Die Brutzellen werden nach der Eiablage verschlossen. Die Sommer-Weibchen sind kleiner als ihre Mutter und bewachen das Nest . Männchen resultieren manchmal aus den von der Königin gebauten, meist aber aus den von den Arbeiterinnen verproviantierten Brutzellen. Die Männchen begatten die Weibchen innerhalb der Nester. Begattete Weibchen überwintern gemeinsam. In kälteren Klimaten verhält sich die Art solitär und erzeugt keine Arbeiterinnenbrut. (Bonelli 1965, 1968, Fabre 1879–1880, Field 1996, Knerer 1968, Knerer & Plateaux-Quénu 1967, Plateaux-Quénu 1963, 1964, 1973, 1974, 1985, Poursin & Plateaux-Quénu 1982, Sakagami & Munakata 1972, Vleugel 1961)
Ausgesprochen polylektische Art (20 Pflanzenfamilien) (vgl. Sakagami & Munakata 1972). Pollenquellen:
Beil et al. (2008) stellten anhand von Pollenanalysen eine Mindestflugdistanz von 600–700 m zwischen dem Untersuchungsraum und den Pollenquellen fest. – Die Männchen bilden Schlafgemeinschaften (bis zu 13 Tiere) auf Blüten oder dürren Fruchtständen.
Sphecodes monilicornis.
Die überwinterten Weibchen erscheinen bereits im März oder April, die Männchen kann man bereits Anfang Juli und bis in den Oktober hinein beobachten.
Beil, M., Horn, H. & Schwabe, A. (2008): Analysis of pollen loads in a wild bee community (Hymenoptera: Apidae) – a method for elucidating habitat use and foraging distances. – Apidologie 39: 456–467.
Bonelli, P. B. (1965): Osservazione biologiche sugli imenotteri melliferi e predatori
della Val di Fiemme. Halictus calceatus
Scop (sin. Lasioglossum cylindricum F.). –
Studi Trentini Science Naturali, (B), 42:
5–54.
Bonelli, P. B. (1968): Osservazione biologiche sugli Imenotteri melliferi e predatori della Val di Fiemme. 28. Halictus calceatus Scop. – Studi Trentini Science Naturali, (B), 45: 42–47.
Field, J. (1996): Patterns of provisioning and
iteroparity in a solitary halictine bee, Lasioglossum (Evylaeus) fratellum (Pérez),
with notes on L. (E.) calceatum (Scop.) and
L. (E.) villosulum (K.). – Insectes Sociaux
43: 167–182.
Knerer, G. (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. – Zool. Anz. 181: 82–117.
Knerer, G. & Plateaux-Quénu, C. (1967): Sur la production de males chez les Halictinae (Insectes Hyménoptères) sociaux. – C. R. Acad. Sc. Paris, 264: 1096–1099, Ser. D.
Plateaux-Quénu, C. (1963): Sur les femelles d’été de Halictus calceatus Scopoli. – C. R. Acad. Sc. Paris, 256: 2247–2248.
Plateaux-Quénu, C. (1964): Sur quelques traits de la biologie de Halictus calceatus Scopoli. – Insectes Sociaux 11: 91–96.
Plateaux-Quénu, C. (1973): Construction et
évolution annuelle du nid d’Evylaeus calceatus Scopoli (Hym., Halictinae) avec
quelques considération sur la division
du travail dans les sociétés monogynes
et digynes. – Insectes Sociaux 2: 299–322.
Plateaux-Quénu, C. (1974): Comportement
de sociétés orphelines d’Evylaeus calceatus (Scop.) (Hym., Halictidae). – Insectes
Sociaux 21: 5–12.
Plateaux-Quénu, C. (1985): Seconde couvée
d’Evylaeus calceatus (Scop.) (Hym., Halictinae). Les fondatrices sont-elles seules
capables d’engendrer des fondatrices ?. –
Ann. Sci. Nat., Zool., 13 Sér., 7: 13–21.
Poursin, J. M. & Plateaux-Quénu, C. (1982): Niches écologiques de quelques Halictinae I. Comparaison des cycles annuelles. – Apidologie 13: 215–226.
Sakagami, S. F. & Munakata, M. (1972): Distribution and Bionomics of a Transpalaearctic Eusocial Halictine Bee, Lasioglossum (Evylaeus) calceatum, in Northern Japan, with Reference to Its Solitary Life Cycle at High Altitude. – J. Fac. Sci. Hokkaido Univ., Ser. 6, Zool., 18: 411–439; Sapporo.
Vleugel, D. A. (1961): Über die Zahl der Individuen in den Nestern der halbsozialen Biene Halictus calceatus Scop. und Verwandten in der ersten Generation. – XIth Int. Congr. Ent. 1960, Wien, 1: 586–588.
Als einen Ubiquisten bezeichnen wir eine Tier-, Pflanzen- oder Pilzart, die eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt.