Nach oben
logo

Lasioglossum calceatum

(Scopoli 1763)

Gewöhnliche Schmalbiene

male Lasioglossum calceatum, Männchen

male Lasioglossum calceatum, Weibchen

Kennzeichen

8–10 mm. Beide Geschlechter sind im Feld (oder auf Fotos) nicht von ähnlichen Lasioglossum-Arten zu unterscheiden.

Lasioglossum calceatum

male Lasioglossum calceatum, Männchen in Frontalansicht

LAsioglossum calceatum

male Lasioglossum calceatum, Weibchen in Frontalansicht

Verbreitung

In Deutschland flächendeckend verbreitet und häufig.

Lebensraum

Als ausgesprochener Ubiquist kommt die Art in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor und wird auf trockenwarmen Magerrasen ebenso angetroffen wie auf feuchtkühlen Waldlichtungen. Regelmäßig auch im Siedlungsbereich (Ruderalstellen, Parks, Gärten). Nester an schütter, manchmal auch dichter bewachsenen Stellen von ebenen Flächen oder Böschungen. Nimmt mit allen Bodenarten vorlieb.

Kornbühl

Lasioglossum calceatum besiedelt ein weites Spektrum von Lebensräumen (Kornbühl bei Salmendingen, Schwäbische Alb).

Nistweise

Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde. Die Art ist sozial. Die Nestgründerin erzeugt eine Sommerbrut von Arbeiterinnen. Im Vorsommer gibt es eine inaktive Phase. Männchen und zukünftige Nestgründerinnen werden im Hochsommer bis Herbst produziert. Die Brutzellen werden nach der Eiablage verschlossen. Die Sommer-Weibchen sind kleiner als ihre Mutter und bewachen das Nest . Männchen resultieren manchmal aus den von der Königin gebauten, meist aber aus den von den Arbeiterinnen verproviantierten Brutzellen. Die Männchen begatten die Weibchen innerhalb der Nester. Begattete Weibchen überwintern gemeinsam. In kälteren Klimaten verhält sich die Art solitär und erzeugt keine Arbeiterinnenbrut. (Bonelli 1965, 1968, Fabre 1879–1880, Field 1996, Knerer 1968, Knerer & Plateaux-Quénu 1967, Plateaux-Quénu 1963, 1964, 1973, 1974, 1985, Poursin & Plateaux-Quénu 1982, Sakagami & Munakata 1972, Vleugel 1961)

  • Lasioglossum calceatum
    Ein Männchen von Lasioglossum calceatum trinkt Nektar im Blütenstand der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Männchen von Lasioglossum calceatum im Blütenstand des Gewöhnlichen Dosts (Origanum vulgare).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum sammelt Pollen am Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum bei der Pollenernte am Gewöhnlichen Reiherschnabel (Erodium cicutarium).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum sammelt den gelben Pollen des Pannonischen Milchsterns (Ornithogalum pannonicum).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum im Blütenstand des Gewöhnlichen Sonnenröschens (Helianthemum nummularium).
  • Lasioglossum calceatum
    Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum bei der Pollenernte an der Eßkastanie (Castanea sativa).
  • Lasioglossum calceatum
    Mehrere Männchen von Lasioglossum calceatum haben sich an einem gräseren Fruchtstand zum Schlafen eingefunden.

Blütenbesuch

Ausgesprochen polylektische Art (20 Pflanzenfamilien) (vgl. Sakagami & Munakata 1972). Pollenquellen:

  • Apiaceae
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Flachblättrige Mannstreu (Eryngium planum)
  • Asparagaceae
  • Ästige Graslilie (Anthericum ramosum)
  • Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum)
  • Asteraceae
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale)
  • Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis)
  • Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Grüner Pippau (Crepis capillaris)
  • Brassicaceae
  • Raps (Brassica napus)
  • Weißer Senf (Sinapis alba)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Campanulaceae
  • Berg-Sandrapunzel (Jasione montana)
  • Caprifoliaceae
  • Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Caryophyllaceae
  • Große Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Ericaceae
  • Glockenheide (Erica tetralix)
  • Fagaceae
  • Eßkastanie (Castanea sativa)
  • Geraniaceae
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Hippocastanaceae
  • Roßkastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Hypericaceae
  • Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum)
  • Lamiaceae
  • Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
  • Liliaceae
  • Acker-Gelbstern (Gagea villosa)
  • Plantaginaceae
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
  • Primulaceae
  • Punkt-Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
  • Ranunculaceae
  • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
  • Berg-Hahnenfuß (Ranunculus montanus)
  • Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
  • Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Rosaceae
  • Brombeere (Rubus fruticosus)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Garten-Apfelbaum (Malus domestica)
  • Erdbeere/Kulturform (Fragaria vesca)
  • Salicaceae
  • Grau-Weide (Salix cinerea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Kriech-Weide (Salix repens)
  • Sapindaceae
  • Roßkastanie (Aesculus hippocastanum)

Beil et al. (2008) stellten anhand von Pollenanalysen eine Mindestflugdistanz von 600–700 m zwischen dem Untersuchungsraum und den Pollenquellen fest. – Die Männchen bilden Schlafgemeinschaften (bis zu 13 Tiere) auf Blüten oder dürren Fruchtständen.

Lasioglossum calceatum

Ein Männchen von Lasioglossum calceatum trinkt Nektar im Blütenstand der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis). [Für Großansicht auf Bild klicken]

Lasioglossum calceatum

Ein Männchen von Lasioglossum calceatum im Blütenstand des Gewöhnlichen Dosts (Origanum vulgare).

Lasioglossum calceatum

Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum sammelt Pollen am Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna).

Lasioglossum calceatum

Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum bei der Pollenernte am Gewöhnlichen Reiherschnabel (Erodium cicutarium).

Lasioglossum calceatum

Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum sammelt den gelben Pollen des Pannonischen Milchsterns (Ornithogalum pannonicum).

Lasioglossum calceatum

Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum im Blütenstand des Gewöhnlichen Sonnenröschens (Helianthemum nummularium).

Lasioglossum calceatum

Ein Weibchen von Lasioglossum calceatum bei der Pollenernte an der Eßkastanie (Castanea sativa).

Lasioglossum calceatum

Mehrere Männchen von Lasioglossum calceatum haben sich an einem gräseren Fruchtstand zum Schlafen eingefunden.

Kuckucksbienen

Sphecodes monilicornis.

Phänologie

Die überwinterten Weibchen erscheinen bereits im März oder April, die Männchen kann man bereits Anfang Juli und bis in den Oktober hinein beobachten.

Literatur

Beil, M., Horn, H. & Schwabe, A. (2008): Analysis of pollen loads in a wild bee community (Hymenoptera: Apidae) – a method for elucidating habitat use and foraging distances. – Apidologie 39: 456–467.

Bonelli, P. B. (1965): Osservazione biologiche sugli imenotteri melliferi e predatori della Val di Fiemme. Halictus calceatus
Scop (sin. Lasioglossum cylindricum F.). – Studi Trentini Science Naturali, (B), 42: 5–54.

Bonelli, P. B. (1968): Osservazione biologiche sugli Imenotteri melliferi e predatori della Val di Fiemme. 28. Halictus calceatus Scop. – Studi Trentini Science Naturali, (B), 45: 42–47.

Field, J. (1996): Patterns of provisioning and iteroparity in a solitary halictine bee, Lasioglossum (Evylaeus) fratellum (Pérez),
with notes on L. (E.) calceatum (Scop.) and L. (E.) villosulum (K.). – Insectes Sociaux 43: 167–182.

Knerer, G. (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. – Zool. Anz. 181: 82–117.

Knerer, G. & Plateaux-Quénu, C. (1967): Sur la production de males chez les Halictinae (Insectes Hyménoptères) sociaux. – C. R. Acad. Sc. Paris, 264: 1096–1099, Ser. D.

Plateaux-Quénu, C. (1963): Sur les femelles d’été de Halictus calceatus Scopoli. – C. R. Acad. Sc. Paris, 256: 2247–2248.

Plateaux-Quénu, C. (1964): Sur quelques traits de la biologie de Halictus calceatus Scopoli. – Insectes Sociaux 11: 91–96.

Plateaux-Quénu, C. (1973): Construction et évolution annuelle du nid d’Evylaeus calceatus Scopoli (Hym., Halictinae) avec
quelques considération sur la division du  travail dans les sociétés monogynes et  digynes. – Insectes Sociaux 2: 299–322.

Plateaux-Quénu, C. (1974): Comportement de sociétés orphelines d’Evylaeus calceatus (Scop.) (Hym., Halictidae). – Insectes
Sociaux 21: 5–12.

Plateaux-Quénu, C. (1985): Seconde couvée d’Evylaeus calceatus (Scop.) (Hym., Halictinae). Les fondatrices sont-elles seules
capables d’engendrer des fondatrices ?. – Ann. Sci. Nat., Zool., 13 Sér., 7: 13–21.

Poursin, J. M. & Plateaux-Quénu, C. (1982): Niches écologiques de quelques Halictinae I. Comparaison des cycles annuelles. – Apidologie 13: 215–226.

Sakagami, S. F. & Munakata, M. (1972): Distribution and Bionomics of a Transpalaearctic Eusocial Halictine Bee, Lasioglossum (Evylaeus) calceatum, in Northern Japan, with Reference to Its Solitary Life Cycle at High Altitude. – J. Fac. Sci. Hokkaido Univ., Ser. 6, Zool., 18: 411–439; Sapporo.

Vleugel, D. A. (1961): Über die Zahl der Individuen in den Nestern der halbsozialen Biene Halictus calceatus Scop. und Verwandten in der ersten Generation. – XIth Int. Congr. Ent. 1960, Wien, 1: 586–588.

Als einen Ubiquisten bezeichnen wir eine Tier-, Pflanzen- oder Pilzart, die eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt.