Nach oben
logo

Coelioxys aurolimbata

Förster 1853

Kegelbienenart

 Coelioxys aurolimbata, Männchen.

male Coelioxys aurolimbata, Weibchen.

Kennzeichen

11–16 mm. Beide Geschlechter im Feld nicht sicher von ähnlichen Coelioxys-Arten zu unterscheiden. Beim Weibchen kann die Beachtung des nur schwach längsgekielten Tergits 6, das am Ende aufgebogen ist, bei der Erkennung helfen; charakteristisch ist bei ihm auch die goldene Endbinde des letzten Sternits, das von der Seite betrachtet wie ein schmaler Haarsaum aussieht.

Coelioxys aurolimbata

Paarung von Coelioxys aurolimbata.

Verbreitung

In Deutschland weit verbreitet und mäßig häufig. Im Siedlungsbereich regelmäßig, vor allem an Nisthilfen, zusammen mit dem Wirt zu beobachten. In den Mittelgebirgen bis 900 m üNN.

Wirtsbienen

Megachile ericetorum dürfte aufgrund zahlreicher Beobachtungen der einzige Wirt sein (vgl. Alfken 1913, Westrich 1990, 2019).

Coelioxys aurolimbata

Ein Weibchen von Coelioxys aurolimbata inspiziert das Nest des Wirtes Megachile ericetorum in einer Lößwand.

Blütenbesuch

Als (austauschbare) Nektarquellen dienen verschiedenste Pflanzenarten wie z. B. Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus albus), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare), Herzgespann (Leonurus cardiaca), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Salbei (Salvia), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Acker-Krummhals (Anchusa arvensis), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Weidenröschen (Epilobium), Fetthenne (Sedum).

Coelioxys aurolimbata

Der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare) ist eine beliebte Nektarquelle von Coelioxys aurolimbata, hier ein Weibchen beim Nektartrinken. In der vergrößerten Ansicht sieht man die kurze, flächige Behaarung der Komplexaugen.

Coelioxys aurolimbata

Weibchen von Coelioxys aurolimbata auf einer Fetthenne (Sedum).

  • Coelioxys aurolimbata
    Der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare) ist eine beliebte Nektarquelle von Coelioxys aurolimbata, hier ein Weibchen beim Nektartrinken.
  • Coelioxys aurolimbata
    Weibchen von Coelioxys aurolimbata auf einer Fetthenne (Sedum).

Phänologie

Univoltin. Flugzeit von Ende Juni bis Mitte August. Überwinterung als Larve im Kokon.

Literatur

Alfken, J. D. (1913b): Die Bienenfauna von Bremen. – Abh. naturw. Ver. Bremen 22: 1–220.

Westrich, P. (1990): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 2. Aufl., 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer).

Westrich, P. (2019): Die Wildbienen Deutschlands.– 2., aktualisierte Auflage, 824 S., 1700 Farbfotos. Stuttgart (E. Ulmer).