Nach oben
logo

Andrena lathyri

Alfken 1899

Zaunwicken-Sandbiene

male Andrena lathyri, Männchen.

male Andrena lathyri, Weibchen.

Männchen 9–11 mm. Behaarung vorwiegend weißlich, auf dem Mesonotum gelbbraun. Tergite 2–5 mit Haarbinden. Am ehesten durch das Blütenbesuchsverhalten (Nektarraub an Lathyrus- und Vicia-Arten) im Feld zu erkennen.
Weibchen: 10–12 mm. Behaarung überwiegend weißlich, auf dem Thoraxrücken rostrot. Endfranse und Schienenbürste goldgelb. Tergite 2–4 mit Haarbinden. Speziellen Blütenbesuch und Verhalten (Nektarraub) beachten ! [Großansichten: auf Bild klicken]

Andrena rosae

Männchen von Andrena lathyri, Frontalansicht.

Verbreitung

In Deutschland in der Südhälfte weit verbreitet und häufig, dort im Bergland aber weniger häufig. Im Norden nur sehr vereinzelte Nachweise.

Lebensraum

Trockene Fettwiesen, Streuobstwiesen, Hochwasserdämme, Brachen, Waldränder, Feldhecken, bisweilen im Siedlungsbereich. Nester an schütter bewachsenen Stellen, in sandigem oder in lehmigem Boden.

Brachacker

Auf höchstens zweimal pro Jahr gemähten Wiesen oder auf jungen Wiesenbrachen tritt Andrena lathyri regelmäßig auf, weil dort die Zaunwicke (Vicia sepium) charakteristisch ist. [Für Großansicht auf Bild klicken]

  • Wiese
    Auf höchstens zweimal pro Jahr gemähten Wiesen oder auf jungen Wiesenbrachen tritt Andrena lathyri regelmäßig auf, weil dort die Zaunwicke (Vicia sepium) charakteristisch ist.
Struobstwiese

Hecken- und Wegränder sind charakteristische Standorte der Zaunwicke (Vicia sepium). Sie gehören daher zum Nahrungsraum von Andrena lathyri.

Fettwiese

Wer die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) in seinem Garten kultiviert, kann Andrena lathyri anlocken und dann auch den Nektarraub an ihren Blüten beobachten.

Magerrasen

Auch die Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) gehört zu den Nektar- und Pollenquellen von Andrena lathyri. Sie wächst vor allem auf Wiesen, in Säumen und in Hochstaudenfluren.

Nistweise

Nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde, wohl meist (immer ?) einzeln. Näheres zu Nestbau und Nestarchitektur ist bislang nicht bekannt.

Blütenbesuch

Oligolektische, auf Vicia und Lathyrus (Fabaceae) spezialisierte Art (vgl. Westrich & Schmidt 1987). Hauptpollenquelle ist die Zaun-Wicke (Vicia sepium). Weitere Pollenquellen: Vogel-Wicke (Vicia cracca), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis).

Beide Geschlechter zeichnen sich durch ihren obligatorischen primären Nektarraub aus (Müller & Westrich 2023).

Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).

Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).

Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).

Ein Männchen von Andrena lathyri kurz vor dem Abflug von der Blüte nach dem Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).

Ein Weibchen von Andrena lathyri beginnt mit dem Nektarraub an der Zaunwicke (Vicia sepium).

Ein Weibchen von Andrena lathyri hat die Kronröhre der Zaunwicke (Vicia sepium) schon tief eingeschnitten, um an den Nektar zu gelangen.

Das Weibchen von Andrena lathyri begeht auch während des Pollensammelflugs Nektarraub.

Ein Weibchen von Andrena lathyri bei der Pollenernte an der Zaunwicke (Vicia sepium). Beachte die bereits stark gefüllten Pollentransporteinrichtungen an den Hinterbeinen und am Thorax.

  • Andrena lathyri
    Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).
  • Andrena lathyri
    Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).
  • Andrena lathyri
    Ein Männchen von Andrena lathyri beim Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).
  • Andrena lathyri
    Ein Männchen von Andrena lathyri kurz vor dem Abflug von der Blüte nach dem Nektarraub an der Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).
  • Andrena lathyri
    Ein Weibchen von Andrena lathyri beginnt mit dem Nektarraub an der Zaunwicke (Vicia sepium).
  • Andrena lathyri
    Ein Weibchen von Andrena lathyri hat die Kronröhre der Zaunwicke (Vicia sepium) schon tief eingeschnitten.
  • Andrena lathyri
    Das Weibchen von Andrena lathyri begeht auch während des Pollensammelflugs Nektarraub.
  • Andrena lathyri
    Ein Weibchen von Andrena lathyri bei der Pollenernte an der Zaunwicke (Vicia sepium). Beachte die bereits stark gefüllten Pollentransporteinrichtungen an den Hinterbeinen und am Thorax.

Kuckucksbienen

Nomada villosa.

Phänologie

Univoltin. Flugzeit von Anfang Mai bis Mitte Juni.

Literatur

Müller, A. & Westrich, P. (2023): Morphological specialisation for primary nectar robbing in a pollen specialist mining bee (Hymenoptera, Andrenidae. – Journal of Hymenoptera Research 95: 215–230.

Westrich, P. (1989): Die Wildbienen Baden-Württembergs. 2 Bände, 972 S., 496 Farbfotos; Stuttgart (E. Ulmer). [1990 2., verb. Auflage].