Publikationsliste (43 KB)
19. Westrich, P. (1984): Stelis franconica Blüthgen und Stelis phaeoptera (Kirby) (Hymenoptera, Apoidea). - Linzer biol. Beitr., 16: 319-325. (166 KB)
18. Westrich, P. (1984): Kritisches Verzeichnis der Bienen der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera, Apoidea). - Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 66, 86 S.
17. Westrich, P. (1984): Verbreitung und Bestandessituation der Keulen-, Dolch- und Rollwespen sowie Trugameisen (Hymenoptera, »Scolioidea«) in Baden-Württemberg. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 57/58 (1983): 203-217. (512 KB)
16. Westrich, P. (1984): Zur Kenntnis der Bienenfauna der Molassehänge bei Sipplingen/Bodensee (Hymenoptera, Apoidea). - Mitt. bad. Landesver. Naturk. Naturschutz, N.F. 13 (1983): 237-244. (320 KB)
Molasse-Landschaft bei Sipplingen im Mai 2005.
15. Warncke, K. & P. Westrich (1984): Rote Liste der Bienen (Apoidea). - In: Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland, S.50-52; Greven (Kilda).
14. Westrich, P. (1984): Rote Liste der Keulen-, Dolch- und Rollwespen sowie Trugameisen (»Scolioidea«). - In: Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik, S. 43; Greven (Kilda).
13. Westrich, P. (1983): Die Bienenfauna des Leudelsbachtals bei Markgröningen und ihre Veränderungen im Verlauf von 50 Jahren (Hymenoptera, Apoidea). - Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, 138: 271-285. (3,1 MB)
12. Schmidt, K. & P. Westrich (1983): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Nord-Griechenlands (Hymenoptera, Sphecidae). - Nachrbl. Bayer. Ent., 32: 118-126. (361 KB)
11. Westrich, P. (1983): Zur Biologie der Keulenwespe Sapygina decemguttata (Jurine) (Hymenoptera, Sapygidae). - Carolinea, 41: 134-136. (268 KB)
10. Westrich, P. (1983): Neufunde, Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna (Hymenoptera Aculeata) im Raum Tübingen. - Mitt. Ent. Ver. Stuttgart, 18: 77-86. (285 KB)
09. Westrich, P. (1983): Wildbienen. Ökologische Bedeutung, Gefährdung, Schutz. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 55/56(1982): 9-21. (31,1 MB)
08. Westrich, P. (1983): Die Bienen Baden-Württembergs. I. Megachilidae (Hymenoptera, Apoidea). - Stuttgarter Beitr. Naturkunde, Ser.A, Nr.363; 50 S.
07. Westrich, P. & K. Schmidt (1983): Zur Arttrennung von Passaloecus gracilis (Curtis, 1834), Passaloecus turionum Dahlbom, 1845 und Passaloecus borealis Dahlbom, 1845 (Hymenoptera, Sphecidae). - Entomofauna, 4: 209-215. (198 KB)
06. Westrich, P. & K. Schmidt (1982): Crossocerus acanthophorus (Kohl 1982) neu für Deutschland (Hymenoptera, Sphecidae). - Carolinea, 40: 104-105. (950 KB)
05. Westrich, P. (1982): Zur Verbreitung der Knopfhornblattwespen-Gattung Corynis in Baden-Württemberg (Hymenoptera, Cimbicidae). - Carolinea, 40: 102-103. (1,7 MB)
04. Westrich, P. (1981): Der »Kornbühl« bei Salmendingen, eine artenschutzwirksame Zelle im landwirtschaftlich genutzten Umfeld. - Mitt. Bezirksstelle f. Naturschutz u. Landschaftspflege Tübingen, 11: 45-49; Tübingen. (226 KB)
03. Westrich, P. (1980): Die Stechimmen (Hymenoptera Aculeata) des Tübinger Gebiets mit besonderer Berücksichtigung des Spitzbergs. - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 51/52: 601-680.
Der Hirschauer Berg westlich von Tübingen (Mai 2009)
Der gesamte Höhenzug zwischen dem Tübinger Schloß und Wurmlingen mit seinen reichstrukturierten Steilhängen heißt in der Bevölkerung Spitzberg. Heute gibt es hier zwei Naturschutzgebiete: NSG »Hirschauer Berg« und NSG »Spitzberg-Ödenburg«. Hier im Bild ist nördlich von Hirschau der Hirschauer Berg zu sehen, das Naturschutzgebiet umfaßt die oberen Hänge, die jahrhundertelang als Weinberge genutzt wurden, heute größtenteils brachliegen und sich – auch als Ergebnis der Landschaftspflege – in den vergangenen Jahrzehnten zu Magerrasen und wärmeliebenden Saumgesellschaften entwickelt haben. Das NSG »Spitzberg-Ödenburg« liegt außerhalb des Fotos im Osten. Die Neckartalaue liegt ca. 350 m hoch, die bewaldeten Kuppen ca. 470 m. Der Hirschauer Berg ist der westliche Teil des Spitzbergs. Hier lagen die Hauptuntersuchungsflächen
meiner von 1976 bis 1979 erstellten Doktorarbeit.
02. Westrich, P. (1979): Faunistik und Ökologie der Hymenoptera Aculeata des Tübinger Gebiets, vor allem des Spitzbergs, unter besonderer Berücksichtigung der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Arten. - Dissertation Tübingen, 295 S.
01. Berthold, P., E. Gwinner, H. Klein & P. Westrich (1972): Beziehungen zwischen Zugunruhe und Zugablauf bei Garten-und Mönchsgrasmücke (Sylvia borin und S. atricapilla). - Z. f. Tierpsychol., 30: 26-35. (552 KB)