Nach oben
logo

Erstnachweis der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) in Österreich!

First record of Megachile sculpturalis in Austria!

Die Besiedlung Mitteleuropas schreitet voran

Am 23. Juli 2017 erhielt ich von Mag. Christian Treitner aus Wien eine Nachricht, die mit folgendem Wortlaut begann: »Seit einigen Tagen fliegen brummend einige solitär lebende Bienen mit einer Körpergröße weit über der einer Honigbiene (etwa 25 mm) um meine Bienenhotels.« Herr Treitner vermutete die Art Megachile sculpturalis und fügte einige Fotos bei, die zweifellos diese Art zeigen. Der Fundort liegt in einer Kleingartensiedlung im Süden Wiens.

Damit gelang Herrn Treitner der erste Nachweis dieser adventiven Bienenart für Österreich.

Da ich am 9. Juli von Karl Anders Bickel und Stéphanie Ling (Schweiz) darüber informiert worden war, daß sie an ihren Nisthilfen in Bad Ragaz die Asiatische Mörtelbiene entdeckt haben, war damit auch die Ostschweiz erstmals als Besiedlungsraum bestätigt. Ich erwartete daher baldige Meldungen aus Liechtenstein oder Vorarlberg. Mit einem Auftreten in Wien hatte ich noch nicht gerechnet. Immerhin liegt der neue Fundort rund 650 km (Luftlinie) von dem nächsten mir bekannten Fundort in Norditalien. Ob es mittlerweile Vorkommen entlang der südlichen Alpenrandes gibt, ist mir nicht bekannt. Möglicherweise wurde die Art auch in diesem Fall von einem der Fundorte in Norditalien mit Handelsgütern per LKW »eingeführt«.

Auf jeden Fall ist die Asiatische Mörtelbiene in Wien bodenständig. Das zeigen die Beobachtungen von Christian Treitner. Er berichtete, wie eines von zwei Weibchen die als Beutetiere eingetragenen Heuschrecken aus dem Nest der ebenfalls adventiven Art Isodontia mexicana, einer Grabwespe, geräumt wurden, um selbst darin zu nisten (siehe Foto unten). Die Fotos zeigen außerdem die Verwendung von Harz für die Auskleidung und von Lehm für den Verschluss des Nestes.

Megachile scupturalis

Dieses Belegfoto aus Wien zeigt zweifelsfrei ein Weibchen von Megachile sculpturalis (Foto: Christian Treitner, Juli 2017).

Megachile scupturalis

Ein Weibchen von Megachile sculpturalis ist gerade dabei, die von der Grabwespenart Isodontia mexicana (Blauschwarzer Grillenjäger) als Beutetiere eingetragenen Larven der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionalis) auszuräumen, um in dem Gang selbst zu nisten. Am linken Bildrand ist der charakteristische, durch Grashalme gekennzeichnete Nestverschluß der Isodontia mexicana zu sehen. (Foto: Christian Treitner, Juli 2017).

 

Megachile scupturalis

Zwei Weibchen bei der Arbeit an ihren Nestern. Das rechte Weibchen bearbeitet gerade das eingetragene Harz. In der Mitte ist der aus Lehm gebaute Nestverschluß zu sehen. (Foto: Christian Treitner, Juli 2017).

Megachile scupturalis

Ein Weibchen bei der Arbeit mit Harz als Baumaterial. (Foto: Christian Treitner, Juli 2017).

Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Treitner für die Möglichkeit, seine Beobachtungen hier zu präsentieren.

Wann und von welchem Ort wird es die nächsten Nachweise aus Österreich geben? Ich bin sicher: es ist nur eine Frage der Zeit.

-------------
25. Juli 2017

Erstnachweise der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis) in Slowenien und Ungarn!

Am 9. Juni 2018 erhielt ich von Andrej Gogala eine Veröffentlichung zugeschickt, in der er zusammen mit Bojan Zadravek einen Erstnachweis für Slowenien dokumentiert. Der Nachweis erfolgte anhand eines Fotos eines Weibchens auf einem Blütenstand einer Lauch-Art (Allium). Die Art breitet sich demnach nun auch Richtung Osten aus.

Im Juli 2015 wurde M. sculpturalis auch in Ungarn nachgewiesen. Kovács (2015) meldet ein Männchen aus Gyöngyös. Dies ist der bislang östlichste Nachweis in Europa und weitab vom nächstgelegenen in Slovenien.

Literatur

Gogala, A. & Zadravek, B. (2018): First record of Megachile sculpturalis Smith in Slovenia (Hymenoptera: Megachilidae). – Acta entomologica slovenia 26: 79–82.

Kovác, T. (2015): Megachile sculpturalis Smith, 1853 in Hungary (Hymenoptera, Megachilidae). – Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis 39: 73– 76.

-------------
10. Juni 2018, 22. Juli 2018