Nach oben
logo

Anthophora-Typen

Die auf dieser Seite abgebildeten Fotografien zeigen die Typen der beiden von mir 1993 als neu für die Wissenschaft beschriebenen Arten der Gattung Anthophora (Pelzbienen). Die beiden Arten sind bisher nur von den Kanarischen Inseln bekannt. Das Zitat der Publikation Nr. 37 findet sich hier, die ganze Publikation als PDF hier:  (396 KB)

In der zweibändigen Publikation, in der die Artbeschreibungen enthalten sind, ist auf S. 426 das Artepitheton der folgenden Art unrichtig als porphyria statt porphyrea wiedergegeben.

Hohmann, H., La Roche, F., Ortega, G. & Barquín, J. (1993): Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inselns. Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen Band 12 I und II. 894 S.

Anthophora porphyrea Westrich 1993

Männchen

  • anthophora_porphyrea_m1_fs
  • anthophora_porphyrea_m2_fs

Links (mit Etiketten): Holotypus: Männchen (male), Fuerteventura, Barranco Agua Oveja, 150 m, 19.02.1985, leg. F. La Roche, coll. F. La Roche (bei diesem Tier fehlt das bepinselte Klauenglied des linken Mittelbeins; die Sternite 7 und 8 sowie der Genitalapparat sind herauspräpariert und auf separatem Blättchen aufgeklebt).
Rechts: Frontalansicht des Männchens von Anthophora porphyrea.

Die ersten mir bekannt gewordenen und zudem ausgezeichneten Lebendfotos dieser Art hat Gisela Nagel am 16. März 2019 bei Las Casitas auf Lanzarote aufgenommen und bei Flickr neben anderen Insekten und eindrucksvollen Aufnahmen von Vögeln auch ein Männchen beim Blütenbesuch eingestellt*. Frau Nagel hat mir freundlicherweise erlaubt, die beiden Fotos hier zu präsentieren. Ein Klick auf ein Foto zeigt eine Großansicht der Pelzbiene.

  • Gisela_Nagel-9703-Anthophora porphyrea
  • Gisela_Nagel-9704-Anthophora porphyrea
  • Gisela_Nagel-9703-Anthophora porphyrea
    Anthophora porphyrea, Männchen beim Nektarerwerb an Heliotropium ramomissimum (Boraginaceae). Lanzarote, Las Casitas, 16.03.2019. Foto: Gisela Nagel.
  • Gisela_Nagel-9704-Anthophora porphyrea
    Anthophora porphyrea, Männchen beim Nektarerwerb an Heliotropium ramomissimum (Boraginaceae). Lanzarote, Las Casitas, 16.03.2019 Foto: Gisela Nagel.

Weibchen

  • anthophora_porphyrea_f1_fs

Paratypus: Weibchen (female), Lanzarote, Playa Quemada, 19 km WSW Arrecife, 10.03.1981, leg. H. Hohmann, coll. Museo Insular de Ciencias Naturales de Santa Cruz de Tenerife.

Nachdem ich die Fotos von Gisela Nagel hier eingestellt hatte, hat Rolf Nagel sein Archiv durchforstet und ebenfalls Fotos von Anthophora porphyrea aus einem früheren Jahr gefunden. In Haria im Norden von Lanzarote hat er am am 7.02. 2014 ein Männchen und am 11.02.2014 Männchen und Weibchen beim Blütenbesuch an Echium cf. decaisnei fotografiert. Herr Nagel hat mir freundlicherweise die nachfolgend gezeigten Fotos zur Präsentation überlassen. Seine eindrucksvollen Fotos von Bienen im Flug sind bei Flickr zu sehen.

  • Rolf_Nagel-PW-7337-Anthophora porphyrea-Haria-11 02 2014
  • Rolf_Nagel-PW-7332-Anthophora porphyrea-Haria-11 02 2014
  • Rolf_Nagel-PW-7361-Anthophora porphyrea-Haria-11 02 2014
  • Rolf_Nagel-PW-7276-Anthophora porphyrea-Haria-11 02 2014

Anthophora purpuraria Westrich 1993

Männchen

  • anthophora_purpuraria_m1_fs
  • anthophora_purpuraria_m2_fs

Links: Holotypus: Männchen (male), Lanzarote, Plaza de Papagayo, 20 m, 26 km WSW Arrecife, 20.02.1982, leg. H. Hohmann, coll. Museo Insular de Ciencias Naturales de Santa Cruz de Tenerife.
Rechts: Frontalansicht des Männchens von Anthophora purpuraria.

Weibchen

  • anthophora_purpuraria_f1_fs

Paratypus: Weibchen, Fuerteventura, 4 km S Betancuria, Barranco des Rio de Palmas, 02.01.1988, leg. C. & M. Vardy, coll. Natural History Museum London.

--------------
*Bernhard Jacobi danke ich für den Hinweis auf das Foto bei Flickr. Gisela und Rolf Nagel danke ich sehr herzlich für die Erlaubnis, ihre Fotos hier zeigen zu dürfen.
Am 9. April 2021 aktualisiert.