Nach oben
logo

Zeichnungen von Hautflüglern von Paul Westrich

  • Zeichnungen
 
 
  • epeolus_variegatus_fs
    Filzbiene Epeolus variegatus - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 20cm)
    Diese hübsche Wildbiene schmarotzt ausschließlich bei Vertretern der Bienengattung Colletes, v.a. Colletes similis.
  • ceratina_chalybea_fs
    Keulhornbiene Ceratina chalybea - Weibchen
    Die größte der heimischen Ceratina-Arten nistet in dürren Stengeln von Brombeeren und anderen markhaltigen Stengeln. Sie ist besonders wärmeliebend und kommt daher nur in wärmeren Gebieten Mitteleuropas vor.
  • nomada_mutica_fs
    Wespenbiene Nomada mutica - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 20cm)
    Dies ist meine allererste Zeichnung. Ich hatte diese sehr seltene Bienenart, die bei der ebenfalls sehr seltenen Sandbiene Andrena ferox schmarotzt, für die Publikation meiner Dissertation 1980 angefertigt.
  • coelioxys_afra_fs
    Kegelbiene Coelioxys afra - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 12cm)
    Die nur 9 mm große Kegelbiene gehört zu den sogenannten Kuckucksbienen, die selbst keine keine Nester bauen, sondern ihre Eier in die Brutzellen ihrer oft artspezifischen Wirtsbienen schmuggeln. Der Wirt von C. afra ist die xerothermophile Blattschneiderbiene Megachile pilidens.
  • eumenes_subpomiformis_fs
    Töpferwespe Eumenes subpomiformis - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 26cm x 19cm)
    Die etwa 15 mm große Töpferwespe der Familie Eumenidae töpfert aus Lehm urnenförmige Zellen, in die sie als Futtervorrat für je einen Nachkommen mehrere mit ihrem Giftstachel gelähmte Spannerraupen einträgt.
  • nomioides_minutissimus_fs
    Sand-Steppenbiene Nomioides minutissimus - Weibchen
    Das nur 4 mm große Sandsteppenbienchen kommt in Deutschland nur auf den wenigen noch vorhandenen Binnendünen bzw. deren Resten in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vor. Es besucht dort vor allem den Sand-Thymian (Thymus serpyllum) und den Felsen-Mauerpfeffer (Sedum rupestre). Wie viele Bewohner trocken-warmer Steppen weist das Bienchen eine hellbelbe Färbung auf, ein Schutz gegen zu starke Aufheizung des Körpers. - Da ich das Original vor Jahren verschenkt habe, habe ich hier ein Foto des Andrucks der in Westrich & Schmidt (1985) publizierten Zeichnung verwendet.
  • ampulex_fasciata_fs
    Grabwespe Ampulex fasciata - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 20cm)
    Diese in Deutschland sehr seltene Grabwespe jagt Waldschaben als Beutetiere (Langhals-Schabenjäger), die sie in einen vorhandenen Hohlraum (Totholz, alte Eichengallen) für die Versorgung ihrer Brut einträgt.
  • cimbex_femorata_fs
    Knopfhornblattwespe Cimbex femorata - Männchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 15cm)
    Die Familie Cimbicidae enthält einige stattliche, fast hornissengroße Arten. Die Larven leben an Blättern von Laubbäumen, die hier gezeichnete Art an Birken.
  • osmia_campanularum_fs
    Scherenbiene Chelostoma campanularum - Weibchen mit Rundblättriger Glockenblume (Campanula rotundifolia) (Originalgröße der Zeichnung: 28cm x 19cm)
    Die nur 6 mm große, in Deutschland recht häufige Scherenbiene ist auf Glockenblumen als Pollenquellen spezialisiert. Sie baut ihre Nester in verlassenen Käfer-Fraßgängen in totem Holz und ähnlichen Hohlräumen (Schilfhalme, Nisthilfen aus Holz).
  • corynis_crassicornis_fs
    Keulhornblattwespe Corynis crassicornis - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 12cm x 17cm)
    Über diese Pflanzenwespe, die meistens beim Blütenbesuch auf Hahnenfuß (Ranunculus) angetroffen wird, habe ich bereits 1982 berichtet.
  • orussus_abietinus_fs
    Pflanzenwespe Orussus abietinus - Weibchen (Originalgröße der Zeichnung: 18cm x 24cm)
    Diese Wespe mit ihren weit unter den Augen ansetzenden Fühlern gehört zur Familie der Orussidae, einer artenarmen Hautflüglergruppe. Einzigartig unter den Pflanzenwespen ist die parasitische Lebensweise bei Larven von Pracht- und Bockkäfern.
  • sapygina_decemguttata_fs
    Keulenwespe Sapygina decemguttata - Weibchen
    Diese Keulenwespe, über deren Biologie ich 1983 berichtet habe, schmarotzt ausschließlich bei Osmia (=Heriades) truncorum und O. crenulata. Da ich das Original vor einigen Jahren verschenkt habe, mußte ich hier ein Foto der in Westrich (1983) publizierten Zeichnung verwenden.
  • scolia_quadripunctaria_fs
    Dolchwespe Scolia quadripunctaria
    Diese bunt gefärbte Art schmarotzt bei mit dem Maikäfer verwandten, im Erdboden lebenden Käfern.
  • aporinellus_sexmaculatus_fs
    Wegwespe Aporinellus sexmaculatus - Weibchen
    Die 7-8 mm große Wegwespe wurde von K. Schmidt 1975 am Rotenfels bei Bad Münster am Stein erstmals für das Gebiet der damaligen Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen. Die Zeichnung ist in der 1985 erschienenen Publikation von K. Schmidt & P. Westrich über die Stechimmenfauna dieses Gebiets enthalten.
epeolus_variegatus_fs