Asphodelus aestivus (Kleinfrüchtiger Affodil) im Lebensraum von Andrena sardoa.
Andrena sardoa in einer Blüte von Asphodelus aestivus. Das Weibchen versucht, halb im Flug, halb angeklammert, von den Staubbeuteln des Affodils den orangeroten Pollen zu ernten. (Salir, 30. April 2006).
Andrena sardoa in einer Blüte von Asphodelus aestivus. Jetzt hat es das Weibchen geschafft, sich mit den Beinen an zwei Filamente zu hängen, um den Pollen mit den Mandibeln aus den Staubbeuteln zu gewinnen. (Salir, 30. April 2006).
Andrena sardoa in einer Blüte von Asphodelus aestivus. Das Weibchen hat sich nach der Pollenernte herumgedreht und steckt seinen Rüssel in die „Nektarkammer“ am Blütengrund, wo der Nektar unter einer „Saftdecke“ verborgen ist. Die Scopa der Hinterbeine ist bereits reichlich mit dem Asphodelus-Pollen gefüllt. (Salir, 30. April 2006).
Andrena sardoa in einer Blüte von Asphodelus aestivus. Pollenernten und Nektartrinken wechseln sich während eines Sammelflugs ab. (Salir, 30. April 2006).
Asphodelus aestivus (Kleinfrüchtiger Affodil) auf einer Brache bei Monte Brito (26. April 2006).
Xylocopa cantabrita - Männchen saugt Nektar in der Blüte von Asphodelus aestivus (Alte, 1. Mai 2006).
Xylocopa cantabrita - Männchen (Alte, 1. Mai 2006).
Xylocopa cantabrita, Weibchen beim Pollensammeln an Asphodelus aestivus (Alte, 1. Mai 2006).
Megachile circumcincta - Weibchen mit vollbepackter Scopa saugt Nektar vom Blütengrund des Asphodelus aestivus. Die einheitliche Farbe der Pollenkörner belegt, daß das Weibchen ausschließlich an Affodil gesammelt hat, wenn es auch nicht darauf spezialisiert ist. (Monte Brito, 26. April 2006).
Anthidium septemdentatum - Weibchen saugt Nektar an Asphodelus aestivus. (Alte, 1. Mai 2006).
Asphodelus fistulosus (Röhren-Affodil) an einem Straßenrand im Küstenstreifen (27. April 2006).
Bunte Brache bei Monte Brito mit Tanger-Schwertlilien (Iris tingitana) und Wildem Fenchel (Foeniculus vulgare) (26. April 2006).
Iris tingitana (Tanger-Schwertlilie) (26. April 2006).
Convolvulus alhaeoides (Eibischblättrige Winde) (26. April 2006).
Lavandula stoechas (Schopf-Lavendel) (26. April 2006).
Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde) (26. April 2006).
Gladiolus illyricus (Illyrische Siegwurz) (26. April 2006).
Brache bei Monte Brito mit Kleinfrüchtigem Affodil und Wildem Fenchel (26. April 2006).
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose) (27. April 2006).
Landschaft in der Serra (27. April 2006).
Landschaft in der Serra (27. April 2006).
Cistus albidus (Weißliche Cistrose) (2. Mai 2006).
Glebionis coronaria (= Chrysanthemum coronarium) (Kronen-Wucherblume) (26. April 2006).
Galactites tomentosa (Milchfleckdistel) (26. April 2006).
Centaurium pulchellum (Gewöhnliches Tausendgüldenkraut) (27. April 2006).
Landschaft in der Serra (30. April 2006).
Dort, wo Waldbrände die Bodenvegetation vernichtet haben oder wo der Boden bearbeitet wurde, stellen sich rasch riesige Herden der einjährigen Kronen-Wucherblume ein und tauchen die Flächen in ein leuchtendes Gelb. (26. April 2006). Kronen-Wucherblume (Glebionis coronaria) besiedelt als eine der ersten Pflanzen die Brandflächen und taucht die Hänge in ein leuchtendes Gelb.
Hyoscyamus albus (Weißes Bilsenkraut) (Solanaceae) (2. Mai 2006).
Lavatera arborea (Baumförmige Strauchpappel) (Malvaceae) (2. Mai 2006).
Antirrhinum majus (Großes Löwenmaul) (2. Mai 2006).
Echium plantagineum (Wegerichblättriger Natterkopf) (3. Mai 2006).
Tolpis barbata (Bärtiges Christusauge) (3. Mai 2006).
Diese Galerie zeigt die Landschaft und den Lebensraum von Andrena sardoa (Affodil-Sandbiene) sowie einige während der Flugzeit blühende Pflanzen.