Nach oben
≡
Einführung
Ein Portal für Wildbienen
Die "anderen" Bienen
Bienen sind eigentlich Wespen
Wildbienen erkennen
Einsiedler - Staatenbildner - "Kuckucke"
Unverzichtbare Bestäuber
Systematik
Einleitung
Sammeln und Präparieren
Nomenklatur
Bestimmung
Weitere Bestimmungsliteratur
System der Bienen Mitteleuropas
Die Bienengattungen Deutschlands - Weibchen
Die Bienengattungen Deutschlands - Männchen
Faunistik
Einleitung
Die Bienenarten Deutschlands
Die Bienenarten Deutschlands - Ergänzungen
Synonyme
Lebensweise
Ältere und neuere Bücher
Paarungsverhalten
Sozialverhalten
Zwei Gruppen
Solitäre Bienen
Kommunale Bienen
Soziale Bienen
Parasitische Bienen
Lebenszyklen
Entwicklung, Fortpflanzungsrate
Schlafgewohnheiten
Verteidigung
Nistweise
Das Nest
Nistplatzwahl
Bauweise
Baumaterialien
Nestbauten
Nistplatzkonkurrenz
Tafeln aus Friese: Europäische Bienen
Bienen und Blüten
Einleitung
Blütenbesuch der Männchen
Blütenbesuch der Weibchen
Pollensammeln: Polylektie
Pollensammeln: Oligolektie
Oligolektische Arten
Ölblumen
Gegenspieler
Einleitung
Erzwespen 1
Erzwespen 2
Keulenwespen 1
Keulenwespen 2
Keulenwespen 3
Fächerflügler
Fliegen
Artenschutz
Einleitung
Lebensräume
Wildbienenförderung: Haus, Garten, Schule
Verbesserung der Nistmöglichkeiten
Grundlagen
Vorhandene Hohlräume -A-
Vorhandene Hohlräume -B-
Bestimmung der Nestverschlüsse
Markhaltige Stengel
Totholz
Steilwände
Aus Fehlern lernen -A-
Aus Fehlern lernen -B-
Ein Test käuflicher Nisthilfen
Verbesserung des Nahrungsangebots
Grundlagen
Bäume und Sträucher
Ranken- und Kletterpflanzen
Blumenwiesen
Ruderalstellen
Ein- und zweijährige Blumen und Nutzpflanzen
Zwiebelgewächse
Wildstauden
Wildstauden - Beispiel in der Stadt
Heil- und Gewürzkräuter
Balkon und Terrasse
Dachbegrünung
Wildblumen-Saatmischungen
Literatur zum Artenschutz
Rote Listen
Einleitung
Rote Liste Deutschland
Arten im Detail
Anthidium manicatum
Anthophora plumipes
Chelostoma florisomne
Chelostoma rapunculi
Colletes hederae
Dioxys tridentata
Dioxys cincta
Eucera nigrescens
Heriades truncorum
Megachile parietina
Megachile rotundata
Melecta albifrons
Osmia adunca
Osmia bicornis
Osmia brevicornis
Osmia caerulescens
Osmia cornuta
Stelis breviuscula
Stelis nasuta
Xylocopa violacea
Extras
Aus meinem Feldtagebuch
Beobachtungen 2007
Beobachtungen 2008
Beobachtungen 2009
Beobachtungen 2010
Beobachtungen 2013
Beobachtungen 2014
Beobachtungen 2015
Beobachtungen 2016
Beobachtungen 2018
Beobachtungen 2019
Beobachtungen 2020
Die Steinhummel - Insekt des Jahres 2005
Einleitung
Bestimmung
Faunistik
Lebensräume / Nester
Lebenszyklus
Verteidigung
Blütenbesuch
Bestäubung
Gegenspieler
Artenschutz
Die Rostrote Mauerbiene - Insekt des Jahres 2019
Forschungsprojekte
Fotogalerien: Auswahl
Videos
Das System der Bienen
Diese Seite wird gerade bearbeitet zur Anpassung an das neu erschienene Werk "
Die Wildbienen Deutschlands
".