Die Gattung ist in ihrer Verbreitung auf die Paläarktis beschränkt, wo sie von Marokko über Frankreich, Mitteleuropa bis in den Kaukasus vorkommt (Michener 2007, Schwammberger 1975). Von ingesamt vier Arten kommt in Deutschland nur die eine Art Rhophitoides canus vor.
Bei Rhophitoides handelt es sich um nur 7-8 mm große, locker hellgrau behaarte Bienen mit hellen Haarbinden auf den Tergitendrändern. Das Flügelgeäder ist charakteristisch (zwei Cubitalzellen, Radialzelle zugespitzt, Spitze am Flügelrand). Bei der Erkennung im Feld kann der typische Blütenbesuch behilflich sein. Die Männchen können habituell mit kleineren Männchen von Rophites verwechselt werden.
Die Gattung Rhophitoides wird von manchen Autoren (z. B. Warncke 1979, Michener 2007) als Untergattung zu Rophites Spinola gestellt, von Ebmer (1987) jedoch als eigene Gattung beibehalten. Im Gegensatz zu Rophites tragen die Weibchen auf der Stirn keine Stacheln und auch im Blütenbesuch unterscheiden sich die Arten beider Gattungen deutlich. Die Gattung wurde von Schwammberger (1975) revidiert. Gattung und Art sind im Bestimmungswerk von Amiet et al. (1999) enthalten. Durch den anderen Bau der Mundteile unter dem Stereomikroskop gut von Rophites zu unterscheiden.
Amiet, F., Müller, A. & Neumeyer, R. (1999): Apidae 2. Colletes, Dufourea, Hylaeus, Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophites, Sphecodes, Systropha. – Fauna Helvetica 4, 210 S.
Ebmer, A. W. (1987a): Die europäischen Arten der Gattungen Halictus Latreille 1804 und Lasioglossum Curtis 1833 mit illustrierten Bestimmungstabellen (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Halictidae: Halictinae). 1. Allgemeiner Teil, Tabelle der Gattungen. – Senckenbergiana biol. 68: 59–148.
Michener, C. D. (2007): The Bees of the World. 2. Aufl. Baltimore and London (The John Hopkins University Press). (1. Auflage 2000).
Schwammberger, K.-H. (1975): Die bisher bekanntgewordenen Arten der Bienengattung Rhophitoides Schenck. – Senckenbergiana Biologica 56: 57–63.
Warncke, K. (1979): Beitrag zur Bienenfauna des Iran: 3. Die Gattung Rophites Spin., mit einer Revision der westpaläarktischen Arten der Bienengattung Rophites Spin. – Boll. Mus. Civ. Storia Naturale Venezia, 30: 111–155.
Ein blauer Link verweist auf einen Steckbrief.