Die artenarme Gattung Biastes ist paläarktisch und von Europa ostwärts bis zum Ural und Kaukasus verbreitet (Michener 2007). Aus Deutschland sind 3 Arten bekannt (Österreich: 3, Schweiz: 2).
5–8 mm. Kraftbienen sind kleine schwarze
oder rot-schwarze Bienen mit kurzen
Fühlern, stark vorragendem Clypeus und
flachem, breit ovalem Hinterleib. Das 6.
Sternit ist beim Weibchen tief ausgerandet und hat beiderseits krallenartige
Fortsätze. Tergite mit weißen Haarflecken (Ausnahme: B. brevicornis). Bei
B. emarginatus sind die Thoraxseiten
auffällig weißfilzig behaart. Die mittleren
Sternite der Männchen sind mit gelblichen Filzflecken bekleidet. B. brevicornis hat einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. Die Männchen von B. emarginatus und B. truncatus haben nur 12
Fühlerglieder ! Die unterschiedlich gefärbten Arten
lassen sich im Feld unterscheiden, wobei
auch die Größe und die Kenntnis der
Wirte der Bestimmung dienlich sind.
Biastes emarginatus, Weibchen
Biastes brevicornis, Weibchen.
Die westpaläarktischen Arten behandelt Warncke (1982). Zur Bestimmung eignen sich die Schlüssel von Amiet et al. (2007) und Scheuchl (2000).
B. truncatus parasitiert die Glanzbienenarten Dufourea dentiventris und D. inermis, B. emarginatus die Schlürfbienenarten Rophites algirus, R. quinquespinosus und R. hartmanni, B. brevicornis die Spiralhornbienenarten Systropha curvicornis und S. planidens.
Biastes-Arten besuchen zur Eigenversorgung die unterschiedlichsten Blüten.
Univoltin. Flugzeit von Juni bis August.
Amiet, F., Herrmann, M., Müller, A. & Neumeyer, R. (2007): Apidae 5. Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa. - Fauna Helvetica 20, 356 S.
Michener, C. D. (2007): The Bees of the World. 2. Aufl. Baltimore and London (The John Hopkins University Press) (1. Auflage 2000).
Scheuchl, E. (2000): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band I: Anthophoridae. - 2. erweiterte Auflage, 158 S. (Eigenverlag).
Warncke, K. (1982): Zur Systematik der Bienen – Die Unterfamilie Nomadinae (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna 3: 97–128.
Ein blauer Link verweist auf einen Steckbrief.
Biastes brevicornis
Biastes emarginatus
Biastes truncatus