Nach oben
logo

Ammobatoides Radoszkowski 1867

Steppenglanzbienen

Synonym: Phiarus Gerstäcker 1869

Verbreitung

Die Gattung Ammobatoides ist mit nur sechs Arten von Spanien und Marokko über die Türkei und Russland bis China verbreitet, mit einer Art in der südafrikanischen Kapprovinz (Michener 2007). – Aus Deutschland wurde nur eine Art bekannt.

Äußeres Erscheinungsbild, Erkennung im Feld

10–14 mm. Ähnelt sehr der Gattung Ammobates. Die stark gebräunten Flügel haben eine längere, nicht mit einem Anhang versehene Radialzelle. In ihrem äußeren Erscheinungsbild sind Steppenglanzbienen sehr auffällig. Der deutsche Gattungsname bezieht sich auf den Lebensraum und den glänzenden Körper.

Ammobatoides scriptus

male Ammobatoides scriptus, Männchen (Frankreich)

Ammobatoides abdominalis

male Ammobatoides abdominalis, Weibchen (Italien).

Wirtsbienen

Brutparasiten bei Melitturga und (außerhalb Europas) Meliturgula.

Blütenbesuch

Als (austauschbare) Nektarquellen dienen Arten aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien.

Phänologie

Univoltin. Flugzeit der einzigen mitteleuropäischen Art im Juni und Juli.

Taxonomie und Bestimmung

Die paläarktischen Arten wurden von Popov (1933) revidiert, die der Westpaläarktis von Warncke (1982). Zur Bestimmung von Gattung und Art eignen sich die Tabellen von Amiet et al. (2007) und Scheuchl (2000).

Literatur

Amiet, F., M. Herrmann, A. Müller & R. Neumeyer (2007): Apidae 5. Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa. – Fauna Helvetica 20, 356 S.

Popov, V. B. (1933): [Notes on the parasitic bees allied to the genus Biastes Panz.  (Hymenoptera, Nomadidae)]. – Trudy Zool. Inst. Acad. Nauk. SSSR, 2: 51–75.

Michener, C. D. (2007): The Bees of the World. 2. Aufl. Baltimore and London (The John Hopkins University Press) (1. Auflage 2000). 

Scheuchl, E. (2000): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs. Band I: Anthophoridae. - 2. erweiterte Auflage, 158 S. (Eigenverlag).

Warncke, K. (1982): Zur Systematik der Bienen – Die Unterfamilie Nomadinae (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna 3: 97–128.

Weigand, E. (2013): Über die Steppenglanzbiene Ammobatoides scriptus (Gerstäcker 1869) und die Schwebebiene Melitturga clavicornis (Latreille 1806) in der Provence (Frankreich). – bembiX 37: 36–40.

Die Ammobatoides-Arten Deutschlands

Ein blauer Link verweist auf einen Steckbrief.

Ammobatoides abdominalis

< Zurück zur Gattungsübersicht