Nach oben
logo

Am Nistplatz der Asiatischen Mörtelbiene* (Megachile sculpturalis)
At the nesting site of Megachile sculpturalis

Technische Hinweise

videoBitte auf das obige Vorschaubild klicken! Das Video in Full HD hat eine Größe von 620 MB (!) und eine Dauer von 18 Minuten. Durch Klick auf HD am unteren Rand des Videos (»Select video quality«) kann zwischen der hohen (1080p) und einer geringeren Auflösung (720p, 309 MB bzw. 360p, 78 MB, letzteres aber weniger empfehlenswert) umgeschaltet werden, was weniger Bandbreite und Übertragungsvolumen braucht. In der voreingestellten Größe reichen 720p gut aus. Während des Abspielens (=Streamen) sollte der Mauszeiger außerhalb des Videos sein, damit die Fußleiste verschwindet. Der Vollbildmodus sollte nur in der höchsten Auflösung eingeschaltet werden. In der Auflösung von 720p wird das Bild ansonsten etwas unschärfer. Falls Ihr Fernseher WLAN hat, können Sie den Film natürlich auch darüber streamen. Das Herunterladen ist nicht möglich. Bitte nicht vergessen, den Ton einzuschalten!

Hintergrund

Seitdem Christa Gihr in Südfrankreich durch Nestfunde einen Nachweis für die Bodenständigkeit von Megachile sculpturalis erbracht und mit mir veröffentlicht hat, habe ich mich dem Studium ihrer Ausbreitung und Lebensweise weiterhin gewidmet. Eine Einladung von Christa Gihr, mir selbst ein Bild vom Verhalten der Art zu verschaffen, habe ich gerne angenommen und bin im Juli 2014 nach Les Mées gefahren. Vom 24. Juli bis 6. August hatte ich die Gelegenheit, mit Unterstützung von Christa die Asiatische Mörtelbiene am Nest zu beobachten und ihr Verhalten zu filmen, ohne jedoch ein Drehbuch zu haben. Schließlich konnte ich nicht vorhersehen, ob und in welcher Weise ich Gelegenheit zum Filmen bekam. Glücklicherweise gelang mir eine Reihe von Aufnahmen der Megachile sculpturalis und von einigen anderen Bienenarten. Ich habe versucht, das in den zwei Wochen entstandene Foto- und Filmmaterial in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und habe erstmals einen Film dieser Art selbst kommentiert.

Zum Geschehen

Der Film beginnt mit einem Blick auf die Ortschaft Les Mées, die im Norden der Provence etwa 20 km südlich von Sisteron zwischen der Durance und dem Valensole-Plateau liegt. Dann zeigt er schwärmende Männchen von Megachile sculpturalis nach dem Schlüpfen eines Weibchens sowie verschiedene Phasen des Nestbaus, der Verwendung der Baumaterialien Harz, Holzstückchen und Lehm sowie des Pollensammelns. Als immer wieder festgestellte Pollenquelle wird der Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum, Synonym: Sophora japonica) gezeigt. In diesem Abschnitt ist auch die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) zu sehen. Die Dokumentation des Verhaltens von Megachile sculpturalis wird ergänzt durch kurze Einstellungen über das Pollensammeln anderer Bienenarten der Umgebung (Eucera alticincta, Dasypoda hirtipes, Panurgus dentipes, Anthidium interruptum) an ihren Pollenquellen (Calendula maroccana, Picris hieracioides, Cirsium arvense, Scabiosa columbaria), das Eintragen von Nektar und Pollen von Anthidium florentinum in ein Nest aus Pflanzenhaaren und Flughaaren von Samen in einem Acrylglasröhrchen sowie das Verschließen des Nestes mit Blattstückchen.

Das Video kann auch direkt auf Vimeo angeschaut und kommentiert werden.

Der von mir gesprochene Kommentar ist hier als vollständiger Text zu finden.

* Zum deutschen Artnamen siehe die Erläutungen auf dieser Seite unten.

Weitere Informationen zu Megachile sculpturalis