Veranstaltungsort: Gemeindebücherei Talheim, 74388 Talheim, In den Hofwiesen 15/2
Beginn: 19:30 Uhr. Eintritt 8 €
Veranstalter: vhs Unterland und Gemeindebücherei Talheim. VVK und Kartenbestellung unter 07133 203681 (Gemeindebücherei).
Veranstaltungsort: Krone-Saal, 78727 Oberndorf-Bochingen, Balinger Str. 69.
Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Gartenfreunde Bochingen-Boll
Veranstaltungsort: Martin-Luther-Kirche, 72116 Mössingen, Goethestr. 1.
Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Diese Veranstaltung findet in Kooperation von VIELFALT e.V., der Evangelischen Kirchengemeinde Mössingen und dem Café Pausa statt, in dem man sich vor dem Vortrag (17:30 Uhr) mit einem regionalen Abendessen (Anmeldung erforderlich) stärken kann.
Zum WissensGenuss gehören auch die Vorträge von Dr. Thomas Bamann (22.03.2019, 19 Uhr) und Manuel Haus (05.04.2019, 19 Uhr), die sich jeweils der heimischen Insektenwelt widmen und ebenfalls mit einer kulinarischen Einstimmung im Café Pausa/Mössingen (17:30 Uhr) beginnen. Weitere Infos zu den Termin finden Sie bei Interesse unter:
http://www.vielfalt-kreis-tuebingen.de/aktuelles/termine
Inhalt: Den Mössingern bin ich durch einen Vortrag im Jahr 2013 bereits bekannt. Diesmal habe ich in meinem Vortrag jedoch einen anderen Blickwinkel gewählt, auch wenn die Wildbienen erneut im Mittelpunkt stehen. Ich zeige anhand besonders anschaulicher Beispiele, auf welch faszinierend vielfältige Art und Weise die Pflanzen von den Wildbienen für ihr eigenes Leben und für das ihrer Nachkommen genutzt werden. Wir lernen hochspezialisierte Nistweisen und seltsame Baumaterialien kennen und erfahren von der Verwendung besonderer Drüsensekrete für ganz unterschiedliche Zwecke. Unersetzlich im Leben der Wildbienen sind Blüten, ohne deren Lockstoffe Nektar und Pollen keine Biene für Nachkommen sorgen kann. Die vielfältigen Abhängigkeiten zwischen Bienen und Blüten bilden deshalb einen weiteren Schwerpunkt des Vortrags.
Veranstaltungsort: Naturschutz-Akademie Hessen, 35578 Wetzlar, Friedenstraße 26.
Beginn: 17:00 Uhr. Anmeldung erforderlich bei Frau Ziemek, Tel. 06446/6446.
Veranstalter: Naturschutz-Akademie Hessen.
Veranstaltungsort: Remigiushaus, Speyerer Str. 20, 67166 Otterstadt
Beginn: 19.00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Verein für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt e.V.
Veranstaltungsort: Gasthof Herrmann, Marktplatz 1, 72525 Münsingen.
Beginn: 14:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. (BNAN).
Veranstaltungsort: Kelter, Rottenburg-Wurmlingen, Unterjesinger Straße.
Beginn: 20:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Natur- und Vogelschutzverein Wurmlingen.
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, 88471 Laupheim, Kirchberg 20.
Beginn: 19:30 Uhr. Eintritt 5 €.
Veranstalter: NABU Laupheim, Imkerverein Laupheim.
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Walldorf, Hirschstr. 15, 69190 Walldorf.
Beginn: 20.00 Uhr. Eintritt 6 €. Vorverkauf ab 21. März in der Stadtbücherei und in der Buchhandlung Dörner in Walldorf.
Veranstalter: Stadtbücherei Walldorf, 06227/35-2600 www.stadtbuecherei-walldorf.de,
E-Mail: stadtbuecherei@walldorf.de
Veranstaltungsort: Großer Hörsaal der Botanik, 72076 Tübingen, Auf der Morgenstelle 3.
Beginn: 11:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Botanischer Garten der Universität Tübingen
Veranstaltungsort: Hansgrohe Aquademie, Aquamax, Auestraße 9, 77761 Schiltach.
Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: BUND
Schiltach/Schenkenzell in Kooperation mit dem Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald e.V., dem Schwarzwaldverein, dem Obst- und Gartenbauverein und dem Imkerverein Schenkenzell.
Veranstaltungsort: Museum der Gartenkultur, Jungviehweide 1, 89257 Illertissen
Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt 7€ (Abendkasse).
Veranstalter: In Kooperation mit dem Verein Förderer der Gartenkultur e.V., der Stiftung Bienenwald Burgau und dem Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.
Veranstaltungsort: Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V., Johannisstr. 44, 36041 Fulda.
Beginn: 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Kooperation Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön und Umweltzentrum Fulda.
Copyright © 2005-2019 Paul Westrich
Website designed by Paul Westrich